Der 500. Teilnehmer an einem Informationsseminar des Programms IQuaMed startet in Recklinghausen seine Vorbereitung auf die Anerkennung

Das mibeg-Institut Medizin hat den 500. Teilnehmer im Informationsseminar »Wege zur Anerkennung« des Programms IQuaMed im IQ Netzwerk NRW begrüßt. Shussien Y. ist Arzt und möchte sich auf seine Fachsprachprüfung bei der Ärztekammer vorbereiten.

Nach seinem abgeschlossenen Medizinstudium im Herkunftsland hat der Arzt sechs Monate im Bereich der HNO-Heilkunde gearbeitet, bevor er sich auf den Weg nach Deutschland machte. In den vergangenen Monaten hat der 26-Jährige Syrer zunächst intensiv die deutsche Sprache gelernt, indem er in Bielefeld einen viermonatigen Kurs besuchte, den er mit »B2« bestanden hat.

Nun steht als nächster Schritt die fachsprachliche Qualifizierung an: Der Arzt muss in NRW eine Fachsprachprüfung bestehen.

Shussien Y. freut sich über die Unterstützung, die er im vierwöchigen Kurs bekommt, der in Recklinghausen stattfinden wird. Eine schnelle berufliche Integration ist ihm wichtig. Nach einer bestandenen Fachsprachprüfung bietet sich in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, eine Berufserlaubnis zu beantragen und klinische Erfahrung in Deutschland zu sammeln. Die Approbation wird erlangt, wenn zuvor eine weitere Prüfung, die Kenntnisprüfung, vor dem Landesprüfungsamt bestanden wird. Diese Prüfung wird in der Regel in der Universität abgenommen.

Schon jetzt hält Shussien Y. engen Kontakt zu einer Klinik und ärztlichen Fachkollegen, um nach seiner Anerkennung als Arzt bald eine Position in einem westfälischen Krankenhaus zu finden. Er ist froh über die zahlreichen Chancen, die sich ihm in Deutschland bieten. Am besten hat ihm bislang eine zehnwöchige Hospitation in einem großen Klinikum gefallen. Dabei hat er intensiv die Gastroenterologie kennengelernt und eine vierwöchige Hospitation in der Notaufnahme absolviert.

Das Programm IQuaMed im IQ Netzwerk bietet Ärztinnen und Ärzten und Angehörigen zahlreicher weiterer reglementierter Gesundheitsberufe Qualifizierungen zur Vorbereitung auf die Anerkennungsprüfungen in Nordrhein-Westfalen und unterstützt sie bei der beruflichen Integration. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Seminare kostenfrei. Das Programm wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds. Die Seminare werden mit Kooperationspartnern in ganz Nordrhein-Westfalen veranstaltet.