Anerkennung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Gemeinsam Grenzen überwinden: RKW Kompetenzzentrum berichtet über das erfolgreiche Physiotherapieprojekt im Programm IQuaMed

Das RKW Kompetenzzentrum widmet sich mit vielfacher Unterstützung mittelständischen Unternehmen, die Initiative zeigen, und stellt die aus ihrer Sicht gelungenen Beispiele als Praxisprojekte vor.

Screenshot RKW Kompetenzzentrum Praxisseminar PhysiotherapieNeuestes RKW-Praxisbeispiel ist das Seminarprojekt Praxisseminar Physiotherapie, eine Anerkennungsqualifizierung, die das mibeg-Institut gemeinsam mit den Physiotherapieexperten von bene+ entwickelt hat und, abgestimmt mit dem Landesprüfungsamt NRW und mit Unterstützung durch die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter, durchführt.

Physiotherapeuten, die in Deutschland leben und arbeiten wollen, werden mithilfe des Praxisseminars Physiotherapie geradlinig auf die Berufszulassung in Deutschland vorbereitet. Der Erfolg der Absolvent/innen besteht nicht nur in der erfolgreichen Berufszulassung, sondern auch in ihrer 100-prozentigen Arbeitsmarktintegration.

Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Das beschleunigte Fachkräfteverfahren nach § 81a Aufenthaltsgesetz (AufenthG)

Beschleunigtes Fachkräfteverfahren (§ 81a AufentG) – kurz erklärt

Beschleunigtes Fachkräfteverfahren (§ 81a AufentG) – kurz erklärt

»Make it in Germany« ist ein Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland, das eine Übersicht im Sinne einer vereinfachten Darstellung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens erstellt hat.

Sehr gut werden in sieben Schritten die Möglichkeiten aufgezeigt, die ausländische Fachkräfte haben, wenn sie in Deutschland leben und arbeiten möchten.

Zugleich ist die Übersicht zum beschleunigten Fachkräfteverfahren eine Handreichung für Arbeitgeber, die im Ausland Fachkräfte suchen.

Angekommen in Deutschland – was nun?

Lustige Handwerker»Angekommen in Deutschland – was nun?« lautete der Titel einer Fachtagung, zu der NA-BiBB eingeladen hatte. NA-BiBB ist die »Nationale Agentur« des Bundesinstituts für Berufsbildung, die diese Tagung am 30. Oktober 2018 in Köln organisierte.

NA-BiBB-Tagung in Köln, unter den Diskutanten Kai Sterzenbach, Geschäftsführer Lernende Region Netzwerk Köln

NA-BiBB-Tagung in Köln, unter den Diskutanten Kai Sterzenbach, Geschäftsführer Lernende Region Netzwerk Köln

Zentrales Thema waren die europäischen Impulse zur gesellschaftlichen Teilhabe von Geflüchteten und Migrant/innen. Zahlreiche Projekte und Initiativen stellten ihre Arbeit vor und konnten sich intensiv austauschen, so auch das BQ-Portal, eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das BQ-Portal bietet ein umfassendes Informationsangebot zu ausländischen Berufsqualifikationen und Berufsbildungssystemen. Die lustigen »Handwerkenden« auf dem Foto oben symbolisieren drei Arbeitsbereiche von wichtigen Ausbildungsberufen, Metzger, Kauffrau und Metallbauer, und verweisen auf das BQ-Portal.

Das besondere Engagement bei der beruflichen Beratung und Integration von Geflüchteten in Köln verdeutlichte mit praxisnahen Statements Kai Sterzenbach, Geschäftsführer der Lernenden Region Netzwerk Köln. Er stellte Beratungsangebote vor, bei der Fachkräfte der Stadt Köln, der Arbeitsagentur, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer mitwirken, ohne auf die sonst übliche Abgrenzung in Bezug auf Zuständigkeiten zu verweisen. Ein zu Beginn des Projektes nicht einfach zu organisierender, aber mittlerweile sehr gelungener Beitrag zu einer pragmatischen Hilfestellung für Geflüchtete, so Sterzenbach. Weiterlesen