Anerkennung: Medizinische Fachsprache

Intensivkurs Fachsprache Medizin zur Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung startet erneut

Andreas Höffken, Marburger Bund, (links oben) und Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich über den Start des Intensivkurses Fachsprache Medizin bei ersten Frühlingsstrahlen

Auf Andreas Höffken, Geschäftsführer des Marburger Bund Landesverbands NRW / RLP, und die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte wartete zum heutigen Auftakt der Weiterbildung »Intensivkurs Fachsprache Medizin« die Frühlingssonne. Im mibeg-Institut Medizin trainieren die Ärztinnen und Ärzte die medizinische Fachsprache, um sich mit Patientinnen, Angehörigen und Fachkollegen gut verständigen zu können. Trainiert werden klassische Gesprächssituationen, die in Kliniken und Praxen zum Alltag gehören. Die medizinische Fachsprache, wie sie in Deutschland gebräuchlich ist, wird vor allem in den thematischen Schwerpunkten Innere Medizin, Chirurgie, Pharmakologie, Radiologie, Strahlenschutz, Notfallmedizin und Hygiene unterrichtet. Die Nutzung medizinischer Datenbanken ist ebenso Thema des Seminars wie die rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns. Das Seminar wird mit Unterstützung durch leitende Ärztinnen und Ärzte als Dozenten in Präsenzform durchgeführt. Viele erfolgreiche Absolventen haben die Fachsprachprüfung vor den Landesärztekammern bereits erfolgreich bestanden und arbeiten in deutschen Kliniken. Wir sind zuversichtlich, auch die Teilnehmer dieser gutgelaunten Seminargruppe werden ebenso erfolgreich ihren Berufsstart als Arzt in Deutschland angehen.

Fachsprachprüfung erfolgreich bestanden, Stelle als Arzt in Deutschland angetreten

Absolventinnen und Absolventen zusammen mit der ärztlichen Projektleiterin Dr. med. Karin Gömann vom mibeg-Institut Medizin und dem Geschäftsführer des Marburger Bundes Landesverband NRW / RLP, Andreas Höffken

Absolventinnen und Absolventen zusammen mit der ärztlichen Projektleiterin Dr. med. Karin Gömann vom mibeg-Institut Medizin und dem Geschäftsführer des Marburger Bundes Landesverband NRW / RLP, Andreas Höffken

Gemeinsam mit dem Marburger Bund Landesverband NRW / RLP führt das mibeg-Institut Medizin Seminare zur gezielten Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfungen vor den Landesärztekammern durch. Die Teilnehmer/innen kommen aus allen Bundesländern, schwerpunktmäßig aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Dabei ist das Spektrum der Herkunftsländer besonders groß. Es reicht von Griechenland bis nach Mexiko.

Heute liegen uns die Evaluierungsdaten der öffentlich geförderten Weiterbildung vor, die durch Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit unterstützt wird. Fast alle Teilnehmer/innen haben ihr Ziel bereits erreicht! Sie haben bereits die Approbation in ihren Händen und ihre Stelle als Assistenzarzt oder -ärztin angetreten. 80 % haben auf Anhieb die anspruchsvolle Fachsprachprüfung gemeistert und eine Approbation oder eine Berufserlaubnis nach § 10 BÄO erhalten.

Es ist das erste Seminar zur gezielten Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung, das das mibeg-Institut Medizin gemeinsam mit dem Marburger Bund veranstaltet hat. Wir freuen uns über fachsprachlich gut vorbereitete Ärztinnen und Ärzte, die jetzt die Patientenversorgung in unseren Kliniken unterstützen. Ein besonders herzliches Dankeschön dürfen wir an den Vorstand des Marburger Bundes übermitteln, insbesondere an Dr. med. Anne Bunte, Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger, Dr. med. Hans-Albert Gehle und Prof. Dr. med. Ingo Flenker, die mit uns die Seminarreihe initiiert haben und diese fachlich begleiten.

Der Marburger Bund unterstützt die fachsprachliche Vorbereitung der ausländischen Ärztinnen und Ärzte: Andreas Höffken, Dr. med. Hans-Albert Gehle, Dr. med. Anne Bunte und Prof. Dr. med. Ingo Flenker bei der Eröffnung der Seminarreihe im mibeg-Institut Medizin

Der Marburger Bund unterstützt die fachsprachliche Vorbereitung der ausländischen Ärztinnen und Ärzte: Andreas Höffken, Dr. med. Hans-Albert Gehle, Dr. med. Anne Bunte und Prof. Dr. med. Ingo Flenker bei der Eröffnung der Seminarreihe im mibeg-Institut Medizin

Der Intensivkurs Fachsprache Medizin, der in vier Wochen, unterstützt durch ärztliche Dozentinnen und Dozenten, auf die Fachsprachenprüfung vor der Landesärztekammer vorbereitet, startet fortlaufend in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Informationen zu den nächsten Kursstarts finden Sie hier.

Aktuell berichtet auch der Marburger Bund Landesverband NRW / RLP auf seiner Website über das Seminarprojekt und den Erfolg seiner Absolvent/innen.

»Der Karenberg« ist wieder erhältlich: Fachbuch zur Vorbereitung auf die ärztliche Fachsprachprüfung

Das Standardlehrbuch zur medizinischen Terminologie von Axel Karenberg ist wieder erhältlich. Da es nicht nur von Medizinstudent/innen an deutschen Universitäten genutzt wird, sondern auch natürlich die ideale Hilfe zur Vorbereitung auf die ärztliche Fachsprachenprüfung vor der jeweiligen Landesärztekammer darstellt, war das Lehrbuch kurzfristig vergriffen. Derzeit nutzen viele aus dem Ausland kommende Ärztinnen und Ärzte dieses Lehrbuch. Nun ist es in 5. Auflage wieder erhältlich. Weiterlesen

Ärztekammer Nordrhein: Die Fachsprachprüfung ist der Praxistest für die Kommunikation im Krankenhaus

Die Ärztekammer Nordrhein gehörte zu den ersten Kammern im Bundesgebiet, die ein Konzept für eine Fachsprachprüfung, orientiert am Muster einer OSCE-Prüfung (Objective structured clinical examination), angeboten haben. Die Ausgangsthese der Ärztekammer besteht nach wie vor: »In unserem Gesund­heitswesen leisten ausländische Ärztinnen und Ärzte einen wichtigen Beitrag zur Versorgung. Voraussetzung dafür ist die sichere Beherrschung der deutschen Sprache im allgemein- wie fachsprachlichen Kontext.« Für die Sicherheit und den Erfolg der ärztlichen Behandlung, so das Rheinische Ärzteblatt, ist eine gelingende Arzt-Patienten-Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Weiterlesen

Weitere Landesärztekammer führt Fachsprachprüfung ein

Zukünftig werden aus dem Ausland kommende Ärztinnen und Ärzte, die in Thüringen arbeiten wollen, ihre Fachsprachprüfung vor der Landesärztekammer Thüringen ablegen können. Ab Januar 2018 können die ersten Prüfungen durchgeführt werden. Damit sind nahezu alle Bundesländer auf einem einheitlichen Standard.

Die Präsidentin der Landesärztekammer, Dr. med. Ellen Lundershausen, nannte den Schritt »folgerichtig«, da die Ärztekammer für den Schutz von Arzt- wie auch Patientenrechten zuständig sei. Gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt erklärte sie: »Unsere Patienten müssen sich auf uns Ärzte verlassen können, dass wir Befunde richtig erheben und erklären und auch weiterbehandelnden Ärzten übermitteln können«. Aber auch die aus dem Ausland kommenden Ärztinnen und Ärzte müssten vor Fehlern geschützt werden, die durch mangelnde Kommunikationsfähigkeit entstehen könnten. Bislang haben private Dienstleister solche Tests angeboten, nun beurteilt die Ärztekammer selbst, ob die sprachlichen Erfordernisse an den Arztberuf gegeben sind.

Eine aktuelle bundesweite Übersicht »Wo ist eine Fachsprachprüfung durch die Ärztekammer gefordert?« hat das mibeg-Institut Medizin erstellt.