Anerkennung: Prüfungsvorbereitung

Ärztliche Fachsprachprüfung in Rheinland-Pfalz bestanden – Karrierestart in der Eifel

Die ärztliche FachsprachprüfungIn einem Klinikum in der Eifel, das zu einem renommierten Klinikverbund gehört, startet Diana Z. ihre Karriere als Ärztin in Deutschland. Das Klinikum bietet ihr eine Weiterbildung zur Fachärztin an, nachdem sie zuvor schon ein Praktikum in Trier absolvieren konnte.

Die Ärztin hat in Damaskus, Syrien, Medizin studiert und einen sehr guten Abschluss erzielt. In Deutschland hat sie intensiv die deutsche Sprache gelernt und sich auf die anspruchsvolle Fachsprachprüfung vor der Ärztekammer in Rheinland-Pfalz vorbereitet.

Hierzu hat sie den vierwöchigen Intensivkurs Fachsprache Medizin des mibeg-Instituts Medizin gewählt. Das mibeg-Institut führt diesen Kurs, der viele hundert Absolvent:innen auf die ärztliche Fachsprachprüfung vorbereitet hat, regelmäßig in Kooperation mit dem Marburger Bund Landesverband Nordrhein-Westfalen / Rheinland-Pfalz durch.

Chef- und Oberärzt:innen unterrichten im Seminar die aus dem Ausland kommenden Kolleginnen und Kollegen und vermitteln fachsprachliches Wissen insbesondere in den Fächern Innere Medizin, Chirurgie, Radiologie, Strahlenschutz und Notfallmedizin. Dazu kommen viele Informationen über die Anforderungen im klinischen Arbeitsalltag, den Umgang mit Patient:innen, medizinische Dokumentation und ärztliches Qualitätsmanagement. Die Kurse können zu 100 % öffentlich gefördert werden über Bildungsgutscheine der Jobcenter und Arbeitsagenturen.

Die Teilnehmerin hat begeistert mitgemacht und in Mainz die Prüfung vor der Bezirksärztekammer Rheinhessen bestanden.

Die Seminarleiterin des mibeg-Instituts, Carina Schmidt, freut sich, dass auch in der pandemischen Situation eine intensive Vorbereitung auf die ärztliche Fachsprachprüfung gut gelingt. Die Ärztekammern prüfen im gesamten Bundesgebiet und bieten regelmäßig Termine an.

Zwar gibt es pandemiebedingt zurzeit in einigen Bundesländern die Möglichkeit, eine vorläufige Berufserlaubnis auch ohne Fachsprachprüfung zu erlangen, aber die Ärztinnen und Ärzte wissen, dass sich für sie dadurch wenig Vorteile ergeben. Die Fachsprachprüfung und häufig auch die Kenntnisprüfung müssen gleichwohl abgelegt werden, die klinische Tätigkeit wird später nicht auf eine fachärztliche Weiterbildungszeit angerechnet.

»Und viele Kliniken spiegeln uns zurück, dass sie diese politisch auf den Weg gebrachte Unterstützungsmaßnahme in ihrer Personalnot kaum gebrauchen können«, sagt Carina Schmidt. »Denn Ärztinnen und Ärzte, die sprachlich wie fachsprachlich nicht gut und schnell kommunizieren können, mit den Arbeitsabläufen noch nicht vertraut sind und viele diagnostische und therapeutische Interventionen noch nicht vorgestellt bekommen haben, sind keine Hilfe und können schon einmal gar nicht den gravierenden Personalmangel vor allem in der Pflege ausgleichen«, so die Seminarleiterin des mibeg-Instituts. »Die Arbeitsfelder Medizin und Pflege sind sehr eigene Professionen, und gerade in der pandemischen Notlage braucht es gut ausgebildete und vorbereitete Mitarbeiter in beiden Bereichen.«

Dieser Artikel von Barbara Rosenthal erschien am 6. Mai 2021 in der Marburger Bund Zeitung.

Kostenlose e-Learning-Unterstützung zur Vorbereitung auf die Fachsprach- und Kenntnisprüfung: eDocTrainer

eDocTrainerEine umfangreiche deutschsprachige Sammlung von medizinisch-klinischen Fallbeispielen aus allen Fachdisziplinen, das ist eDocTrainer. Wer sein medizinisches oder fachsprachliches Wissen verbessern möchte, findet hier, kostenlos und ohne Registrierung, eine Fülle von interessanten medizinischen Fällen und Hinweisen zu Diagnostik und Therapie.

Das sehr gut zusammengestellte e-Learning-Programm ist von Ärzten entwickelt worden für  ärztliche Kollegen, die ihr Wissen so vertiefen und erweitern möchten.  Wir empfehlen es allen Interessenten, die sich damit im In- und Ausland ohne weitere Kosten oder Gebühren auf Fachsprachen- und Kenntnisprüfung vorbereiten können.

Es ist zugleich eine gute Alternative zu e-Learning-Angeboten, die von Kursanbietern bereitgehalten werden, die für Online-Lerneinheiten teilweise hohe Gebühren fordern.

» This Blog-Post in English

»Der Karenberg« ist wieder erhältlich: Fachbuch zur Vorbereitung auf die ärztliche Fachsprachprüfung

Das Standardlehrbuch zur medizinischen Terminologie von Axel Karenberg ist wieder erhältlich. Da es nicht nur von Medizinstudent/innen an deutschen Universitäten genutzt wird, sondern auch natürlich die ideale Hilfe zur Vorbereitung auf die ärztliche Fachsprachenprüfung vor der jeweiligen Landesärztekammer darstellt, war das Lehrbuch kurzfristig vergriffen. Derzeit nutzen viele aus dem Ausland kommende Ärztinnen und Ärzte dieses Lehrbuch. Nun ist es in 5. Auflage wieder erhältlich. Weiterlesen

Gefäßdiagnostik mittels Farbduplexsonographie: Kurs mit Prof. Dr. Malte Ludwig für ausländische Ärztinnen und Ärzte am mibeg-Institut Medizin

Prof. Dr. med. Malte Ludwig im mibeg-Institut Medizin

Prof. Dr. med. Malte Ludwig im mibeg-Institut Medizin

Einen Intensivkurs in Gefäßdiagnostik erhielten unsere Teilnehmer/innen durch Prof. Dr. med. Malte Ludwig. Der geräteunterstützte Kurs vermittelte den Teilnehmer/innen im Seminar Qualifizierung für Klinik und Praxis des mibeg-Instituts Medizin Wissen über die Diagnostik und Differentialdiagnostik von Gefäßerkrankungen und trainierte insbesondere die Diagnostik mittels der farbkodierten Dopplersonographie. Unsere engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten dem akademischen Lehrer zahlreiche Fragen und vertieften in Theorie und praktischen Übungen ihr medizinisches Können. Unser Seminar bereitet auf die Fachsprach- und Kenntnisprüfung vor und auf die Ausübung des Arztberufs in Deutschland.

Einer unserer Teilnehmer, der sich mit dem Kurs erfolgreich auf die Fachsprachenprüfung in Münster vor der Ärztekammer Westfalen-Lippe vorbereitet hat, sagte uns ganz begeistert: »Es ist hervorragend, wie gut wir hier im mibeg-Institut Medizin auf die Ausübung des ärztlichen Berufs vorbereitet werden, mit großartigen medizinischen Lehrern.«  Er hat unmittelbar nach Ende des Seminars die schwierige Fachsprachenprüfung vor der Ärztekammer Westfalen-Lippe bestanden und ist nun in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeine Chirurgie an einem Krankenhaus im Münsterland tätig.

Prof. Dr. Malte Ludwig ist Chefarzt der Abteilung Angiologie und Phlebologie am Benedictus Krankenhaus Tutzing. Die seit 1989 bestehenden Integrationsprojekte für aus dem Ausland kommende Ärztinnen und Ärzte hat Prof. Ludwig, langjähriges Vorstandsmitglied der Ärztekammer Nordrhein, von Beginn an unterstützt. Er engagiert sich in besonderer Weise für die Ausbildung der ärztlichen Kolleginnen und Kollegen. Weiterlesen

Medizinisches Wissen: Informationen zum Infektionsschutz

Das Robert-Koch-Institut stellt auf seinen Webseiten umfangreiche Informationen in klarer Gliederung zu Infektionskrankheiten und zum Infektionsschutz zur Verfügung: Zahlreiche Informationen zu verschiedenen Aspekten des Infektionsschutzes, Datenquellen zum Infektionsgeschehen in Deutschland sowie Meldebögen nach dem Infektionsschutzgesetz werden übersichtlich zusammengefasst.