Anerkennung: Regionalagentur

Programm #Specialized! vermittelt seit 2017 bis heute 122 Ärztinnen und Ärzte

Es ist dann doch eine erstaunlich geringe Zahl: Das Programm #Specialized! der Bundesagentur für Arbeit zur Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten hat in den aktuell vorgelegten Zahlen zum Projekt seit Programmbeginn 122 Ärztinnen und Ärzte nach Deutschland vermittelt, die hier ihre Arbeit auch aufgenommen haben. Weitere 48 befinden sich in der Vorbereitung und »etwa 115 Kandidatinnen und Kandidaten stehen zur Vermittlung bereit«, so die ZAV.

Umgesetzt wird das Programm durch die zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit, unterstützt durch das »Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ)«. Gründe, warum trotz der bundesweiten Aufstellung des Programms nur so wenige Ärztinnen und Ärzte seit 2017 eingeworben werden konnten, finden sich in der Veröffentlichung nicht.

Dabei gibt es viel Unterstützung für das Programm #Specialized!. In NRW beispielsweise wurde für das Gebiet Westfalen in dieser Runde geworben: KGNW, ÄKWL, Regionalagentur, BA und BAMF unterstützen, wie schon Jahre zuvor in speziellen Arbeitskreisen beim MAGS, die Programme, die auch unter dem IQ Netzwerk gelabelt wurden.

De facto sind Tausende von Ärztinnen und Ärzte seit 2017 insbesondere auch aus Drittstaaten nach Deutschland gekommen, haben an Qualifizierungen teilgenommen und arbeiten erfolgreich im deutschen Gesundheitswesen mit. Für die Jahre 2020 / 2021 hatte möglicherweise die Corona-Pandemie Einfluss auf die allgemeinen Anwerbeprogramme.

Über das Programm IQuaMed sind im Zeitraum von 2015 bis 2023 allein 2.488 Ärztinnen und Ärzte durch das mibeg-Institut in hoch spezialisierten Weiterbildungen auf die Approbation in Deutschland vorbereitet bzw. in Bezug auf ihre Anerkennung beruflich beraten worden.

Berufliche Beratung durch die Regionalagentur Region Aachen

Eine umfassende Beratung zur beruflichen Qualifizierung, Weiterentwicklung, Anerkennung und Integration bieten die Beratungsprofis der Regionalagentur Region Aachen. Aktuell verweisen sie auf die erfolgreiche Integrationsgeschichte und das Interview, das das mibeg-Institut mit einem Chefarzt in NRW geführt hat.

Regionalagentur Region Aachen

Rasche berufliche Anerkennung von ausländischen Pflegefachkräften

Absolventen des Praxisseminars Pflege / Programm IQuaMed in der Kath. Schule für Pflegeberufe Essen

Absolventen des Praxisseminars Pflege / Programm IQuaMed in der Kath. Schule für Pflegeberufe Essen

Zahlreiche aus dem Ausland kommende Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte, die in Deutschland ihre berufliche Anerkennung erlangen wollen, haben sich bereits für das Informationsseminar »Wege zur Anerkennung« des mibeg-Instituts und der Kath. Schule für Pflegeberufe in Essen angemeldet, das am 22. Januar 2020 in den Seminarräumen der KKS Essen stattfindet.

Die Ausbildungsexperten für Pflegeberufe unter der Leitung von Geschäftsführer Reinhard Dummler sowie Anerkennungs- und Bildungsexperten des mibeg-Instituts, Carina Schmidt und Dr. Shermineh Shahi, stellen Informationen zu den öffentlich geförderten Weiterbildungen vor, die gezielt und rasch zur Anerkennung führen.

Das mibeg-Institut Medizin und die Kath. Schule für Pflegeberufe Essen, die zur Contilia-Gruppe gehört, haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, bilden gemeinsam aus dem Ausland kommende Gesundheitsfachkräfte aus und bereiten sie auf die berufliche Integration vor.

Auf dem Bild sehen wir eine Gruppe von Gesundheits- und Krankenpflegern, die gerade erfolgreich in einem gemeinsamen Projekt des mibeg-Instituts und der KKS Essen auf die Kenntnisprüfung vor dem Landesprüfungsamt vorbereitet worden sind.