Anerkennung: Simone Sturm

Susanne Krey im Interview über die Integration ausländischer Pflegefachkräfte: »Das Wichtigste ist die Liebe zu unserem Beruf.«

Susanne Krey, Pflegedirektorin des Heilig Geist-Krankenhauses Köln, auf dem Deutschen Pflegetag 2019 in Berlin

Susanne Krey, Pflegedirektorin des Heilig Geist-Krankenhauses Köln, auf dem Deutschen Pflegetag 2019 in Berlin

Susanne Krey gehört zu den Pflegedirektorinnen, die sich in Nordrhein-Westfalen besonders engagieren für die Integration ausländischer Pflegefachkräfte. Über die Louise von Marillac-Schule werden Pflegekräfte ausgebildet wie auch in weiteren katholischen Pflegeschulen. Von derzeit fünf auch mit Hilfe des Förderprogramms IQ / IQ Netzwerk NRW geförderten Pflegeprojekten sind allein vier in katholischer Trägerschaft in Köln, Dortmund, Wuppertal und Münster. Katholische Pflegedirektorinnen engagieren sich auch herausragend im Wissenschaftlichen Beirat des Programms IQuaMed. Zahlreiche weitere Projekte in Regelförderung entstehen zurzeit und bieten langfristige Angebote über das mibeg-Institut Medizin. Im Verbund mit vielen anderen Initiativen auch von Seiten der Universitätsklinika zeigt sich so in Nordrhein-Westfalen die Integrationsbereitschaft der Pflege.

anerkennung-medizin.de: Die Krankenhäuser der Cellitinnen haben eine lange Tradition in der Aufnahme ausländischer Pflegefachkräfte. Wie hoch ist im Heilig Geist-Krankenhaus der Anteil der Pflegefachkräfte mit Migrationshintergrund?

Susanne Krey: Die Cellitinnen haben in der Tat eine gute Tradition und viel Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Pflegefachkräften aus vielen Ländern. Es ist uns ein ganz besonderes Anliegen, die Kolleginnen und Kollegen gut auszubilden und ihnen langfristige Perspektiven zu bieten. In unserem Krankenhaus haben rund 40 Prozent der Pflegefachkräfte einen Migrationshintergrund. Weiterlesen

Pflegekräfte bereiten sich mit dem Programm IQuaMed auf die berufliche Anerkennung vor

Praxisseminar Pflege mit der Katholischen Schule für Pflegeberufe Essen

Praxisseminar Pflege mit der Katholischen Schule für Pflegeberufe Essen: Seminarstart mit Peter Renzel, Sozialdezernent Essen, Martin Blasig, Geschäftsführer Contilia-Gruppe, und Reinhard Dummler, Geschäftsführer Kath. Schule für Pflegeberufe Essen KKS

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen aus verschiedenen Kontinenten bereiten sich aktuell in Essen auf ihre berufliche Anerkennung vor. Das Praxisseminar Pflege, das das mibeg-Institut Medizin zusammen mit den pflegepädagogischen Experten der Kath. Schule für Pflegeberufe in Essen durchführt, bereitet in sechs Monaten gezielt auf die Kenntnisprüfung vor. Das Seminar umfasst eine dreimonatige praktische Qualifizierung und eine dreimonatige theoretische Qualifizierung, und die notwendige Kenntnisprüfung ist Teil des Seminars und wird gegen Ende des Seminars unter Vorsitz des Landesprüfungsamtes abgenommen.

Mit dem zuständigen Dezernenten des Landesprüfungsamtes Lukas Schmülling sind zuvor das Curriculum des Praxisseminars Pflege und das Prüfungsverfahren abgestimmt worden. Das Seminarkonzept selbst wurde mit Unterstützung der erfahrenen Pflegeexperten Simone Sturm, Andrea Albrecht, Andreas Westerfellhaus und Andreas Winter entwickelt.

Zum fröhlichen Start gab es ein herzliches Willkommen durch Peter Wenzel, Sozialdezernent der Stadt Essen, durch Martin Blasig, Geschäftsführer der Contilia-Gruppe, und durch Reinhard Dumnmler, Geschäftsführer und Leiter der Katholischen Schule für Pflegeberufe Essen.

Das mibeg-Institut Medizin wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein gutes und lernintensives Seminar. Dieses Seminar wird unterstützt durch das Förderprogramm IQ und kann zukünftig in der Regelförderung durch Bildungsgutscheine unterstützt werden.

Siehe hierzu auch unseren Beitrag »Pflegefachkräfte werden im Ruhrgebiet mit IQuaMed gezielt in sechs Monaten zur beruflichen Anerkennung qualifiziert«.