Anerkennung: Vorstand Ärztekammer Nordrhein

Anja Mitrenga-Theusinger im Interview: »Kein Prozess im Krankenhaus ohne ärztlichen Sachverstand«

Sie gehört zu den ärztlichen Topmanagerinnen und führt als Medizinische Geschäftsführerin das Klinikum Leverkusen. Zugleich verantwortet sie als Chefärztin die Zentrale Notaufnahme eines der großen kommunalen Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen. Wir fragen Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger nach den aktuellen Aufgaben, die dem Ärztlichen Direktorat zukommen, und warum sie sich für die berufliche Anerkennung ausländischer Gesundheitsfachkräfte engagiert.

Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger im mibeg-Institut

Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger, Medizinische Geschäftsführerin und Klinikdirektorin des Klinikums Leverkusen, im mibeg-Institut Medizin; © Foto: Barbara Rosenthal

anerkennung-nrw.de: Die Krankenhauslandschaft befindet sich im Dauer-Umbruch. Der Bund kündigt Initiativen an, und das Land NRW arbeitet bereits sehr konkret an einer umfassenden Strukturreform der gesundheitlichen Versorgung. Welche Aufgaben stellen sich einer Ärztin in der Krankenhausleitung aktuell?

Anja Mitrenga-Theusinger: In der Tat befinden wir uns in herausfordernden Zeiten. Krankenhausleitungen müssen heute über gute mittel- und auch langfristige Medizinstrategien verfügen und diese kontinuierlich weiterentwickeln. Als Ärztin in der Leitung des Klinikums Leverkusen sehe ich meine Aufgabe vor allen Dingen darin, die einzelnen medizinischen Abteilungen zu unterstützen in Bezug auf die aktuellen Reformvorhaben, die uns die Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen auferlegt. Unser Ziel ist immer die bestmögliche Patientenversorgung, und um dieses Ziel zu erreichen, braucht es topqualifiziertes und hoch motiviertes Personal. Das ist unsere wichtigste Ressource, und das gilt gleichermaßen für das ärztliche wie das pflegerische Personal. Ich rücke die Personalentwicklung in den Fokus.

Das Klinikum Leverkusen ist eines der großen kommunalen Krankenhäuser in NRW. Mit über 2.500 Mitarbeitenden wird jährlich eine hoch spezialisierte Gesundheitsversorgung für über 30.000 stationäre und gleich viele ambulante Patienten gewährleistet. Nun hat sich das Klinikum entschieden, das Haus mit einer Doppelspitze zu führen. Parallel zur kaufmännischen Geschäftsführung fungieren Sie als Medizinische Geschäftsführerin. Wo sehen Sie Ihren Aufgabenschwerpunkt?

Als Ärztin in der Krankenhausleitung sehe ich eine meiner Hauptaufgaben darin, die Sprache und das Denken der Medizin in die strategischen Entscheidungen des Gesamtunternehmens einfließen zu lassen und der Medizin das Gewicht zu geben, das ihr zukommen muss und das benötigt wird, um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Krankenhäuser sind Wirtschaftsunternehmen und müssen ökonomischen Regeln folgen, aber das „Unternehmen Krankenhaus“ ist weit mehr als eine Organisation, die nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen aufgestellt ist. Hier geht es vor allem darum, Menschen in Krankheit und Not bestmöglich beizustehen, Krankheiten zu kurieren oder zumindest zu lindern. Dafür stehe ich, dafür steht unser Klinikum ein. Um das zu erreichen, bin ich Ansprechpartnerin für die unterschiedlichsten Problemlagen, die sich im Rahmen der direkten Patientenversorgung ergeben. Ich bin Vermittlerin, ich bin Netzwerkerin, ich bin Entscheiderin. Zu meinem Management-Handwerkszeug gehören dabei Prozessanalysen und Transformationen in neue Abläufe. Ein Schwerpunkt hierbei ist derzeit vor allem die Digitalisierung.

Sie tragen nicht nur Verantwortung als Medizinische Geschäftsführerin des Klinikums Leverkusen, sondern Sie sind zugleich Klinikdirektorin der Zentralen Notaufnahme, die jährlich rund 45.000 Patientenkontakte versorgt. Das ist eine große Aufgabenfülle, wie priorisieren Sie da?

Ja, bei beiden Aufgaben handelt es sich um sehr große, teils vielschichtige Themenkomplexe. Ich bin in erster Linie Ansprechpartnerin für viele Mitarbeiter, höre gut zu, sammle möglichst viele Informationen, um dann, wenn es nötig ist, Veränderungen einzuleiten.

Die wirtschaftlich und gesellschaftlich turbulenten Zeiten, die um uns herum toben, machen das Agieren in meinen beiden Hauptarbeitsfeldern nicht gerade einfacher. Aber ich bin immer schon jemand gewesen, der sich seinen Aufgaben mit vollem Elan stellt. Zurzeit setze ich die Schwerpunkte möglichst so, dass ich viele wichtige Prozesse anstoßen kann, die uns rasch in bessere Positionen versetzen. Und in beiden Bereichen verfüge ich über hervorragende Teams, die perfekt Routinearbeiten bewältigen und darüber hinaus mit ihrer Kenntnis und ihrem Engagement Großartiges für unsere Patienten leisten.

Selbstverständlich steht jetzt ganz oben auf meiner Agenda, die anstehende Krankenhausplanung und ihre Auswirkungen auf das Klinikum Leverkusen zu schultern und gute Regelungen für unser Krankenhaus zu finden.

»Der Arzt in der Krankenhausleitung muss immer das gesamte Haus im Blick haben«

Klinikum Leverkusen; © A. Savin, WikiCommons

Klinikum Leverkusen; © A. Savin, WikiCommons

Die Diskussion um die Einbindung der ärztlichen Führung in die Krankenhausleitung wird seit Jahren geführt. Teils entscheiden sich die Krankenhäuser für eine hauptberufliche, teils für eine nebenberufliche ärztliche Direktion. Wo sehen Sie Vor- und Nachteile der jeweiligen Amtsausübung?

Beide Spielarten sind sicherlich möglich. Allerdings ist eine „aktive“ Medizinische Geschäftsführung – oder in anderen Krankenhausstrukturen das Ärztliche Direktorat – extrem wichtig und natürlich auch sehr zeitintensiv, sodass eine ehrenamtliche Befassung allein heutzutage nicht mehr ausreicht. Es erfordert ein besonderes Rollenverständnis als leitender Arzt, da man sich freimachen muss von abteilungsbezogenen Interessen. Der Arzt in der Krankenhausleitung muss immer das gesamte Haus im Blick haben. Alles ist für die Patientenversorgung relevant, und es gibt faktisch keinen Bereich mehr in einer Klinik, der nicht direkt oder indirekt mit der Patientenversorgung zu tun hat. Eine Doppelstruktur als Chefärztin und Medizinische Geschäftsführerin kann im positiven Sinne genutzt werden, da man sich nicht vom klinischen Alltag entfernt. Selbstverständlich gilt es einerseits Arbeitsteilung, andererseits aber auch Priorisierung vorzunehmen, um sich um die wichtigen Dinge kümmern zu können. Weiterlesen

Ärztinnen in Führungspositionen!

Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des mibeg-Instituts Medizin. Foto: Udo Geisler

Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des mibeg-Instituts Medizin. Foto: Udo Geisler

Eine aktuelle Interviewreihe des Marburger Bundes greift ein für die Krankenhauslandschaft bedeutsames Thema auf: Medizinerinnen in Führungspositionen. Aktuell ist Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger interviewt worden, leitende Oberärztin Anästhesie und operative Intensivmedizin am Klinikum Leverkusen und Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer Nordrhein und des Marburger Bundes Landesverband Nordrhein-Westfalen / Rheinland Pfalz. Dr. Anja Mitrenga-Theusinger ist zudem Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Programms IQuaMed.

Die erfahrene Ärztin und berufspolitisch engagierte Streiterin für die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen forciert gezielt Teilzeitmodelle. »Ich trage seit vielen Jahren in meiner Abteilung Personalverantwortung und habe bereits vor acht Jahren erkannt, dass wir bezüglich Teilzeitmodelle viel flexibler denken und mehr möglich machen müssen.«

Das vollständige Interview ist in der Marburger Bund Zeitung 13 / 2020 erschienen.

Ärztekammer Nordrhein wählt neuen Vorstand

Mit überwältigender Mehrheit wurde das Präsidium der Ärztekammer Nordrhein im Amt bestätigt. Rudolf Henke und Bernd Zimmer werden auch für die nächste Legislaturperiode als Präsident und Vizepräsident die Ausrichtung der Ärztekammer Nordrhein für die ärztliche Selbstverwaltung maßgeblich bestimmen. Wir gratulieren herzlich!

Das Wahlergebnis der nordrheinischen Ärzteschaft zeigt auch: Zunehmend werden Ärztinnen in den Kammervorstand berufen, ein deutliches Signal für Gleichberechtigung zwischen Ärztinnen und Ärzten.

Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger. Foto: Udo Geisler

Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger. Foto: Udo Geisler

Besonders herzlich dürfen wir Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger gratulieren, Vorstand Marburger Bund Landesverband NRW / RLP, Leitende Oberärztin, Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Klinikum Leverkusen, sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Programms IQuaMed. Dr. Anja Mitrenga-Theusinger ist in ihrem Vorstandsamt erneut und einstimmig bestätigt worden. Sie engagiert sich als Vorsitzende der ÄkNo-Ausschüsse Krankenhauskommission, Junge Ärztinnen und Ärzte / Ärztliche Arbeitsbedingungen sowie Kooperation der Gesundheitsberufe und der Versorgungssektoren.