Anerkennung: Anerkennung in Deutschland

Erfolgreich anerkannt, erfolgreich integriert in der Pflege: Lidia Skurat

anerkennung-in-deutschland.de

anerkennung-in-deutschland.de

Herzlichen Dank, liebes Team von anerkennung-in-deutschland.de! Das Team des Portals der Bundesregierung zu Anerkennungsfragen hat unsere Absolventin, die Pflegefachfrau Lidia Skurat, erneut kurz interviewt und bestätigt bekommen, dass Lidia Skurat erfolgreich in ihrem Beruf Krankenpflege arbeitet.

Wir hatten die Pflegefachfrau fachlich mit Qualifizierungsangeboten begleitet und ihr gemeinsam mit der Katholischen Schule für Pflegeberufe in Essen eine Möglichkeit geboten, ihre berufliche Anerkennung in Deutschland zu erlangen.

Für das Portal anerkennung-in-deutschland.de wurde sie porträtiert.

Nicht nur wir fragen regelmäßig nach, ob die Berufstätigkeit erfolgreich und zufriedenstellend verläuft, sondern in diesem Falle auch das Team von anerkennung-in-deutschland.de.

Lidia Skurat ist über alle Maßen begeistert, als anerkannte Pflegefachkraft im zur Contilia-Gruppe gehörenden St. Marien-Hospital in Mülheim an der Ruhr im Bereich der Chirurgie zu arbeiten. »Es hat sich alles genau so entwickelt, wie ich es mir vorgestellt habe.«

In einem sehr gut aufgestellten Krankenhaus eine wichtige Aufgabe zu übernehmen, ist das Ziel unserer Pflegefachkräfte, die wir regelmäßig in Anerkennungsqualifizierungen unterstützen.

 

Diversity Day mal konkret: Wir erwarten ein tolles Fußballspiel

mibeg-Institute mit Regenbogenflagge

Zahlreiche Institutionen in Deutschland zeigen heute mit der Regenbogenflagge Solidarität. Wir sind dabei.

Übrigens: Unsere Nachbarn von schräg gegenüber, die Roten Funken, die in der Ulrepforte residieren, lassen auch bereits den Turm der Stadtmauer in Regenbogenfarben leuchten, wie ihr gepostetes Foto zeigt. 😉

»Wir und die anderen«: Kongress über transkulturelle gesundheitliche Versorgung

Migranten und Migrantinnen, Geflüchtete und Asylsuchende, die in Österreich, Deutschland und in der Schweiz leben, nehmen früher oder später das Gesundheitssystem dieser Länder in Anspruch. Sei es, dass sie an Krankheiten leiden, Kinder bekommen oder Unterstützung bei der Aufarbeitung ihrer psychischen Belastungen benötigen. Im Hinblick auf diese Gegebenheiten stellt sich nun die Frage, inwiefern unsere Gesundheitssysteme den Anforderungen der pluralen Gesellschaften gerecht werden. Inwiefern können Menschen mit Mehrfach-Zugehörigkeiten im Gesundheitswesen ihr eigenes gesundheitsrelevantes Denken, Deuten und Handeln zum Ausdruck bringen? Inwiefern stellen diskriminierende Strukturen und Haltungen im Gesundheitswesen erst den kulturell »Anderen« her? Welche Auswirkungen haben Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen auf die Gesundheit? Braucht es neue Angebote und Schulungen? Wie sollen diese konzipiert sein, und wie kann eine stärkere Sensibilisierung für diese Themen gelingen?

Diesen Fragestellungen geht der DTPPP-Kongress am 17. und 18. September 2021 in Online-Version nach. Die DTPPP ist der Dachverband der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum. Programm und Online-Anmeldung sind über diesen Link abrufbar.

Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen: Weniger Services wegen Corona-Pandemie

Eine aktuelle Information des Portals anerkennung-in-deutschland.de: Es gibt wegen der Corona-Pandemie weniger Serviceangebote. Im Einzelnen gibt das Portal bekannt:

  • Die Hotline »Arbeiten und Leben in Deutschland» ist bis auf Weiteres telefonisch nicht erreichbar.
  • Die zuständigen Stellen für die Bearbeitung von Anerkennungsanträgen sind nur eingeschränkt erreichbar. Wie Sie die zuständige Stelle erreichen, steht auf den meisten Internetseiten der zuständigen Stellen. Diese finden Sie im Anerkennungs-Finder.
  • Sie können aktuell keinen Neuantrag auf die Bewertung von Hochschulzeugnissen bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) stellen. Das Antragsformular wurde aus Kapazitätsgründen geschlossen. Die Bearbeitung bereits gestellter Anträge läuft weiter, die Fristen für die Ausstellung von Zeugnisbewertungen können derzeit aber nicht eingehalten werden. Sie erreichen die ZAB nur per Post oder per E-Mail. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der ZAB.

Zu beachten ist: Telefonische oder Online-Beratung ist über Anerkennungsberatungsstellen nach wie vor möglich.

Ist Deutschland bei ausländischen Fachkräften gefragt?

Eine aktuelle Verlautbarung aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF weist auf neue Zahlen bei der beruflichen Anerkennung ausländischer Abschlüsse hin und konstatiert ein großes Interesse an der Fachkräftezuwanderung. Insbesondere gäbe es starke Zuwächse in den Pflegeberufen. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek sagt:

»Qualifizierte Fachkräfte haben ein großes Interesse an einer Beschäftigung in Deutschland, das zeigen die neuen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Das Anerkennungsverfahren zur Prüfung ausländischer Berufsqualifikationen ist dabei die verlässliche Orientierungshilfe für Fachkräfte und Betriebe. Es stellt sicher, dass die Qualifikationsanforderungen für eine Berufsausübung in Deutschland erfüllt sind. Gleichzeitig erleichtert es die rasche Integration von Zugewanderten in qualifizierte Beschäftigung und stärkt damit den Wirtschaftsstandort Deutschland. Weiterlesen