Anerkennung: Caritas

Susanne Krey im Interview über die Integration ausländischer Pflegefachkräfte: »Das Wichtigste ist die Liebe zu unserem Beruf.«

Susanne Krey, Pflegedirektorin des Heilig Geist-Krankenhauses Köln, auf dem Deutschen Pflegetag 2019 in Berlin

Susanne Krey, Pflegedirektorin des Heilig Geist-Krankenhauses Köln, auf dem Deutschen Pflegetag 2019 in Berlin

Susanne Krey gehört zu den Pflegedirektorinnen, die sich in Nordrhein-Westfalen besonders engagieren für die Integration ausländischer Pflegefachkräfte. Über die Louise von Marillac-Schule werden Pflegekräfte ausgebildet wie auch in weiteren katholischen Pflegeschulen. Von derzeit fünf auch mit Hilfe des Förderprogramms IQ / IQ Netzwerk NRW geförderten Pflegeprojekten sind allein vier in katholischer Trägerschaft in Köln, Dortmund, Wuppertal und Münster. Katholische Pflegedirektorinnen engagieren sich auch herausragend im Wissenschaftlichen Beirat des Programms IQuaMed. Zahlreiche weitere Projekte in Regelförderung entstehen zurzeit und bieten langfristige Angebote über das mibeg-Institut Medizin. Im Verbund mit vielen anderen Initiativen auch von Seiten der Universitätsklinika zeigt sich so in Nordrhein-Westfalen die Integrationsbereitschaft der Pflege.

anerkennung-medizin.de: Die Krankenhäuser der Cellitinnen haben eine lange Tradition in der Aufnahme ausländischer Pflegefachkräfte. Wie hoch ist im Heilig Geist-Krankenhaus der Anteil der Pflegefachkräfte mit Migrationshintergrund?

Susanne Krey: Die Cellitinnen haben in der Tat eine gute Tradition und viel Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Pflegefachkräften aus vielen Ländern. Es ist uns ein ganz besonderes Anliegen, die Kolleginnen und Kollegen gut auszubilden und ihnen langfristige Perspektiven zu bieten. In unserem Krankenhaus haben rund 40 Prozent der Pflegefachkräfte einen Migrationshintergrund. Weiterlesen

Geflüchtete und Pflegearbeitsmarkt: Vernetzung und Austausch von Angeboten

Erneut hat der Diözesan-Caritasverband Köln ein Forum zum Austausch für viele Projekte in Nordrhein-Westfalen im Bereich der (Alten-)Pflege zur Verfügung gestellt, damit diese sich austauschen und vernetzen können.

Wir dürfen an dieser Stelle auf zwei Projekte hinweisen:

Das Projekt »Care for Integration«  ist an mehreren Standorten in NRW gestartet und wird von der Akademie für Pflegeberufe und Management zusammen mit dem Bundesverband Privater Anbieter Sozialer Dienste (bpa)  durchgeführt, unterstützt durch die Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit und durch das Gesundheitsministerium NRW. Ziel des Projekts ist die berufliche Integration von Geflüchteten in die Altenpflege. Dabei wird den Geflüchteten ein Schulabschluss, deutscher Sprachunterricht und eine Ausbildung in der Altenpflege ermöglicht.

Das Projekt »Welcome@Healthcare« koordiniert Akteurinnen und Akteure im Pflegebereich, die mit der Ansprache, Gewinnung und Qualifizierung von geflüchteten Menschen insbesondere für den Altenpflegebereich befasst sind. Das Projekt ist angesiedelt beim Paritätischen Wohlfahrtsverband und wird ebenfalls durch das Gesundheitsministerium NRW unterstützt.

Integration von Geflüchteten in den Pflegearbeitsmarkt: Engagement der Caritas

Auf Einladung des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln tauschten sich in einem Forum unter der Moderation von Alexander Gabriel und Ulrich Förster Initiativen und Projekte aus, die sich engagieren bei der beruflichen Integration von Geflüchteten in den Bereichen Pflege und Altenpflege. In einem Referat stellte Barbara Rosenthal das Projekt IQuaMed vor.

IQuaMed ist ein durch das mibeg-Institut Medizin entwickeltes Programm, das Teil des IQ Netzwerks NRW ist und mit Mitteln des Bundesministerium für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Es unterstützt Angehörige reglementierter Gesundheitsberufe, die aus dem Ausland nach Nordrhein-Westfalen kommen, um hier ihre berufliche Anerkennung zu erlangen, durch die Bereitstellung passgenauer Qualifizierungen.

Pflegedirektionen der Katholischen Krankenhäuser informieren sich über das Projekt IQuaMed

Am 20. Oktober waren wir zu Gast beim Caritas-Verband. Wir folgten gern einer Einladung von Sabine Martin, Referentin für stationäre Krankenpflege und Krankenpflegeschulen, Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln, die sich mit den Katholischen Krankenhäusern in besonderer Weise für die Integration ausländischer Gesundheitsfachkräfte engagiert.

Im Gespräch stand die Integration von ausländischen Pflegefachkräften im Mittelpunkt. In Nordrhein-Westfalen gibt es über das Projekt IQuaMed vor allem zwei Möglichkeiten, ausländische Krankenpflegekräfte, die in NRW ihre berufliche Anerkennung erlangen möchten, mittels einer Qualifizierung beim Erreichen ihres Ziels zu unterstützen. Weiterlesen