Anerkennung: Fachkräftegewinnung

Anzahl der Apotheken in Deutschland erneut gesunken: Pharmazeuten dringend gesucht

Vorbereitung auf die pharmazeutische Kenntnisprüfung: Apothekerinnen und Apotheker qualifizieren sich im mibeg-Institut. Foto: Barbara Rosenthal

Vorbereitung auf die pharmazeutische Kenntnisprüfung: Apothekerinnen und Apotheker qualifizieren sich im mibeg-Institut. Foto: Barbara Rosenthal

Wie die Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände ABDA, Gabriele Regina Overwiening mitteilte, hat die Anzahl der Apotheken in Deutschland ein Rekordtief erreicht. Das zeigen Erhebungen der ABDA zum Jahresende 2021, wonach die Zahl der Betriebsstätten um 292 auf 18.461 und die Zahl der selbstständigen Apotheker um 392 auf 13.718 gefallen sei. Demzufolge liege die Apothekendichte in Deutschland bei 22 Apotheken pro 100.000 Einwohnern und damit deutlich unter dem Durchschnitt der Europäischen Union (32 Apotheken pro 100.000 Einwohnern).

Als Grund nennt Overwiening unter anderem fehlendes Fachpersonal und damit mangelnde Nachfolgemöglichkeit zur Übernahme der Betriebsstätten. »Die Zahl der Betriebsstätten geht seit mehr als einem Jahrzehnt zurück. Wenn die Arzneimittelversorgung in Zukunft flächendeckend bleiben soll, muss gegengesteuert werden. Wir brauchen mehr Nachwuchs für die Apotheken: junge Menschen, die dort arbeiten wollen und auch die Bereitschaft haben, eine Apotheke zu leiten und einen Betrieb zu übernehmen.«

Eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist der Fachkräftezuzug aus dem Ausland. Die Bundesregierung hat hierzu das Beschleunigte Fachkräfteverfahren (§81a AufenthG) auf den Weg gebracht, das eine erleichterte Einreise zur Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufszulassung ermöglicht.

Das mibeg-Institut bietet mit dem eintägigen Informationsseminar »Wege zur Anerkennung« die Möglichkeit, sich grundlegend über den Prozess der Anerkennung zu informieren, und führt eine Reihe von Seminaren zur Vorbereitung auf die Anerkennungsprüfungen durch. Das nächste Intensivseminar Pharmazie zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung vor der zuständigen Apothekerkammer startet am 24. April.

Praxisseminar Pflege zur Vorbereitung auf die Berufsanerkennung startet erneut in Rheinland-Pfalz

Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr

Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr

Am 1. März 2023 startet wieder eine Weiterbildung Praxisseminar Pflege des mibeg-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Marienhaus Klinikum in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Damit beginnt erneut ein Seminar dieser erfolgreichen Seminarreihe in Rheinland-Pfalz.

Das Seminar bereitet ausländische Pflegefachkräfte in sechs Monaten Theorie und Praxis zielgerichtet auf die Kenntnisprüfung und damit auf die berufliche Anerkennung vor. Beim kürzlich abgeschlossenen Seminar in Bad Neuenahr-Ahrweiler haben alle Absolvent/innen ihre anspruchsvolle Prüfung bestanden und sind nun als Pflegefachkräfte tätig. Das Praxisseminar Pflege kann zu 100 Prozent öffentlich gefördert werden.

Interessent/innen wenden sich direkt an das mibeg-Institut.

»Passion Chirurgie«: Fachkräftegewinnung in der Chirurgie

Passion Chirurgie: Fachkräftegewinnung in der Chirurgie
Über die Fachkräftegewinnung von chirurgischen Assistenzärztinnen und Assistenzärzten, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, um sich hier zum Facharzt fortbilden zu lassen, berichtet Erziehungswissenschaftlerin Barbara Rosenthal, Leiterin der mibeg-Institute, in einem Aufsatz für »Passion Chirurgie«, der Fachzeitschrift des Bundesverbandes der Deutschen Chirurgen.

Ausländische Physiotherapeut/innen: Rasche Vorbereitung auf die Berufszulassung – Starttermine 2021 / 2022

Praxisseminar Physiotherapie zur Vorbereitung auf die Anerkennung als PhysiotherapeutDas mibeg-Institut hat über das Programm IQuaMed ein Seminar für ausländische Physiotherapeut/innen entwickelt, das in Theorie und Praxis auf die Berufszulassung vorbereitet. Die Weiterbildung wird mit dem Physiotherapieverbund bene+ in NRW durchgeführt und vermittelt alle für eine Berufszulassung relevanten und in Anerkennungsbescheiden geforderten Kenntnisse in Theorie und Praxis.

Die Theoriephase des Praxisseminars Physiotherapie umfasst alle wesentlichen Inhalte, die regelmäßig in Bescheiden zur Gleichwertigkeit gefordert werden und gibt einen umfassenden Einblick in den Aufgabenbereich von Physiotherapeut/innen in Deutschland. Mit zwei passgenauen Praxismodulen können noch fehlende Praxisbereiche vor der Berufszulassung ausgeglichen werden.

Mit dem Konzept konnten sich bereits viele Physiotherapeuten in Nordrhein-Westfalen auf die Berufszulassung erfolgreich vorbereiten. Das Konzept ist mit dem zuständigen Landesprüfungsamt abgestimmt. Die Seminarteilnahme kann zu 100 % über einen Bildungsgutschein gefördert werden, wenn die individuellen Voraussetzungen vorliegen.

Wir beraten sowohl Anerkennungsinteressierte wie auch künftige Arbeitgeber gerne über diese Qualifizierungsmöglichkeit. Hier der Überblick über die Starttermine 2021 / 2022:

  • 6. September 2021
  • 14. Februar 2022
  • 13. Juni 2022
  • 17. Oktober 2022

Die Seminare werden in Herne durchgeführt.

Anerkennungssuchende oder Arbeitgeber wenden sich bitte an das mibeg-Institut Medizin:

mibeg-Institut Medizin
Christian Kühlwein
Sachsenring 37–39
50677 Köln
Tel. 0221-33 60 4 -610
Fax 0221-33 60 4 -666
E-Mail medizin@mibeg.de

Zentrale Servicestellung Berufsanerkennung ZSBA startet

Aus dem Ausland kommende Fachkräfte sollen künftig vor ihrer Einreise nach Deutschland eine gute und professionelle Beratung und eine Begleitung durch Verfahren der beruflichen Anerkennung und Integration in Anspruch nehmen können. Die Aufgabe wird zentral für Deutschland durch die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung geleistet. Die ZSBA wird in Bonn angesiedelt, dort führt die Bundesagentur für Arbeit bereits die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung ZAV.

Die ZSBA beginnt am 1. Februar 2020 mit ihrer Arbeit und wird in einer ersten Phase von vier Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Foto: Laurence Chaperon

Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Foto: Laurence Chaperon

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek erklärt: »Die deutsche Wirtschaft braucht qualifizierte Fachkräfte, auch aus dem Ausland. Für Zugewanderte ist die Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt. Mit dem Anerkennungsgesetz haben wir dafür die Verfahren etabliert. Durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz werden die Möglichkeiten, als Fachkraft in Deutschland zu arbeiten, nochmal erweitert. Das Gesetz soll im März 2020 in Kraft treten. Darauf bereiten wir uns bereits jetzt vor und schaffen mit der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung ein wichtiges Beratungs- und Serviceangebot. Sie richtet sich als zentrale Anlaufstelle gezielt an Fachkräfte im Ausland und begleitet diese von der beruflichen Anerkennung bis zur Einreise nach Deutschland. Zugleich soll die Servicestelle die zuständigen Anerkennungsstellen von der aufwändigen Beratung ins Ausland entlasten und zur Beschleunigung der Verfahren beitragen. Mit der Bundesagentur für Arbeit haben wir für dieses neue Serviceangebot einen kompetenten und erfahrenen Partner gefunden.« Weiterlesen