Anerkennung: Praxisseminar Pflege

Anerkennung ausländischer Pflegefachkräfte in NRW: »Klägliche Anzahl«

Durch das mibeg-Institut über das Programm IQuaMed in NRW qualifizierte Pflegefachkräfte

Durch das mibeg-Institut über das Programm IQuaMed in NRW qualifizierte Pflegefachkräfte

Thorsten Klute, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion NRW, bewertete die Anzahl der anerkannten ausländischen Fachabschlüsse in der Pflege als »kläglich«. Laut Klute, so KMA Online, sei die Zahl der Antragstellenden zwar erfreulich, aber in Hinblick auf die 24.000 fehlenden Fachkräfte in NRW, die die Deutsche Stiftung Patientenschutz ermittelt hat, ist die Anzahl der Berufszulassungen verschwindend gering.

Die Landesregierung beantwortete eine Kleine Anfrage zur Anerkennung ausländischer Fachabschlüsse in der Pflege im Herbst 2022 wie folgt:

Zum 1. Juli 2021 wurden die Anerkennungsverfahren in den Gesundheitsberufen zur Bezirksregierung Münster hin zentralisiert. Im Zeitraum vom 1. Juli 2021 bis zum 15. August 2022 wurden 6.166 Neuanträge auf berufliche Anerkennung in einem Pflege- oder Gesundheitsfachberuf gestellt. Die meisten dieser Anträge kamen aus einem Drittstaat: Insgesamt 5.551 Anträge kamen nicht aus dem Bereich der Europäischen Union bzw. dem Europäischen Wirtschaftsraum.

Da eine Bearbeitung eines Antrags erst erfolgt, wenn dieser vollständig ist, konnten von den 6.166 Anträgen nur 2.530 Anträge bearbeitet werden. Kann keine Gleichwertigkeit konstatiert werden, erfolgt die Erstellung eines Zwischenbescheids, der die festgestellten theoretischen und praktischen Anpassungsbedarfe festhält. Diese müssen dann in einem »Anpassungslehrgang« oder durch eine »Eignungs- oder Kenntnisprüfung« ausgeglichen werden. Ist der Ausgleich hergestellt, kann die Gleichwertigkeit mit einem Bescheid festgestellt werden.

Von den 6.166 Neuanträgen konnten 434 Anträge positiv beschieden werden. Davon konnte bei 384 Anträgen direkt die Gleichwertigkeit festgestellt werden, und weitere 50 Antragstellende konnten einen Ausgleich über Anpassungsleistungen erzielen.

Wenn also politisch permanent vom Fachkräftemangel insbesondere im Gesundheitswesen gesprochen wird und ein Großteil der neu zu gewinnenden Fachkräfte aus Drittstaaten stammt, ist bei der vergleichsweise hohen Anzahl von Interessenten das Ergebnis in der Tat in Nordrhein-Westfalen äußerst kläglich.

In einem Jahr konnten ganze 50 Fachkräfte ihre Anerkennung durch Qualifizierung oder Prüfung erwerben.

Was die Landesregierung nicht beantwortet, ist die Frage, wie viele Antragsstellende bei einer Eignungs- oder Kenntnisprüfung ihr Ziel nicht erreichen. Die Nichtbestehensquoten sind, von Modellprojekten auf der Basis guter Qualifizierungs-Curricula einmal abgesehen, nicht nur bei den Pflege- und Gesundheitsfachkräften, sondern auch bei den Angehörigen akademischer Heilberufe in NRW exorbitant hoch.

Die Gesundheitseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen sind gespannt, welche praktischen Schlussfolgerungen aus diesen Zahlen gezogen werden.

Pflegeprojekte für NRW: mibeg-Institut und KKS Essen schließen erneut erfolgreich Anerkennungsqualifizierung ab

Erfolgreicher Abschluss des Praxisseminars Pflege des mibeg-Instituts und der KKS Essen

Erfolgreicher Abschluss des Praxisseminars Pflege des mibeg-Instituts und der KKS Essen

Ganz viele strahlende Gesichter: Unter der Aufsicht des Landesprüfungsamts haben erneut 18 Pflegefachkräfte erfolgreich ihre Anerkennungsqualifizierung in Essen abgeschlossen. In bewährt guter Zusammenarbeit des kompetenten pflegepädagogischen Teams der Katholischen Schule für Pflegeberufe Essen und des mibeg-Instituts wurde erneut ein Praxisseminar Pflege durchgeführt.

Die äußerst anspruchsvolle Kenntnisprüfung in Theorie und Praxis stellte an die Teilnehmer/innen entsprechend hohe sprachliche und fachliche Anforderungen, die mit Bravour gemeistert wurden. Alle 18 Teilnehmer/innen haben die Theorieprüfung bestanden und 15 Teilnehmer/innen auf Anhieb auch die praktische Prüfung. Drei Teilnehmer/innen werden sich erneut einer Teilprüfung im praktischen Teil stellen müssen, wir sind zuversichtlich, dass sie dies dann auch gut schaffen werden. Die nun anerkannten Pflegefachkräfte werden im nordrhein-westfälischen Arbeitsmarkt dringend gebraucht.

Wir danken der Contilia Gruppe sehr herzlich, dass sie uns erneut über die KKS Essen so kompetente Pflegepädagog/innen in Theorie und Praxis zur erfolgreichen Projektrealisierung bereitgestellt hat. Wir danken ebenso den Jobcentern und Arbeitsagenturen in NRW, die dieses Projekt durch die Förderung mit Bildungsgutscheinen ermöglicht haben.

Das Foto zeigt unsere strahlenden Pflegefachkräfte und Dozent/innen, die an der Prüfung mitgewirkt haben. Eine Fortsetzung der Projekte ist bereits verabredet. Hinzu kommen noch weitere Projekte in Rheinland-Pfalz und auch in anderen Bundesländern.

18 Pflegefachkräfte bereiten sich auf ihre berufliche Anerkennung im Praxisseminar Pflege vor

Praxisseminar Pflege August 2022

Eine begeisterte Gruppe von 18 Pflegefachkräften bereitet sich mit dem Praxisseminar Pflege auf die Kenntnisprüfung vor

Erneut hat das mibeg-Institut in Zusammenarbeit mit der Katholischen Schule für Pflegeberufe in Essen eine Fortbildung gestartet, die 18 Pflegefachkräfte auf ihre Berufszulassung in Deutschland vorbereitet. In Theorie und Praxis erwerben die Teilnehmenden die Kenntnisse, die sie sprachlich und fachlich benötigen, um als Pflegefachkräfte in ambulanten und stationären Einrichtungen in Deutschland zu arbeiten.

Das überaus erfolgreiche Projekt Praxisseminar Pflege des mibeg-Instituts ist mit Unterstützung der Arbeitsagenturen und Jobcenter erneut an den Start gegangen. Ein kleiner Schnappschuss erreichte uns  von einer kleinen Seminargruppe, die begeistert an der Weiterbildung teilnimmt.

Alle haben bestanden! Neue Pflegefachkräfte für NRW

Praxisseminar Pflege des mibeg-Instituts und der KKS Essen

Praxisseminar Pflege des mibeg-Instituts und der KKS Essen, vorn im Bild: Manuela Bellarosa, KKS Essen, Dr. Shermineh Shahi, mibeg-Institut

Ein Erfolg geht in Serie. Wiederum waren unsere Pflegefachkräfte so gut durch die hervorragenden Pflegepädagog/innen in Essen vorbereitet worden, dass sie sowohl den praktischen wie den mündlich-theoretischen Teil der Kenntnisprüfung Pflege vor dem Landesprüfungsamt und der Bezirksregierung Münster bestanden haben. Und so zeigt unser Bild auch nur glückliche Gesichter der Pflegefachkräfte aus vielen Ländern, die sich trotz der besonderen Härte, die die Corona-Pandemie uns allen auferlegt hat, zielgerichtet auf ihre Berufszulassung vorbereitet haben.

In drei Monaten haben sie sich mit dem Praxisseminar Pflege des mibeg-Instituts Medizin fachsprachlich wie fachlich auf ihre Berufstätigkeit als Pflegefachmann oder Pflegefachfrau vorbereitet, ergänzt durch ein angeleitetes, dreimonatiges Praktikum.

Alle verfügen über Arbeitsverträge, und viele wollen natürlich direkt in den Kliniken der Contilia-Gruppe, zu der die Pflegeschule gehört, bleiben. Ein ganz großes Dankeschön sagen wir für die wiederum sehr gute Zusammenarbeit mit Manuela Bellarosa, Ursula Busmann und ihrem Team.

Neuer Start zur Anerkennung für Pflegefachkräfte in NRW

Herzlich willkommen im 7. Praxisseminar Pflege: mibeg-Institut und KKS Essen freuen sich gemeinsam auf die Pflegefachkräfte, die an den Start gehen

Herzlich willkommen im 7. Praxisseminar Pflege: mibeg-Institut und KKS Essen freuen sich gemeinsam auf die Pflegefachkräfte, die an den Start gehen

Die ersten sind schon sehr früh eingetroffen und haben sich munter zum Foto aufgestellt, während ein Drittel des Kurses noch mit der Anreise beschäftigt war. Planmäßig gingen am 4. Oktober 2021 Pflegefachkräfte aus verschiedenen Regionen in NRW (und aus vielen unterschiedlichen Herkunftsländern) an den Start, um sich in Essen zielgerichtet in sechs Monaten auf die Kenntnisprüfung vorzubereiten.

Das Praxisseminar Pflege des mibeg-Instituts, das wir zusammen mit der KKS Essen durchführen, ist wie folgt aufgebaut: Drei Monate dienen der theoretischen Qualifizierung, drei Monate der angeleiteten Praxis, und am Ende steht die Kenntnisprüfung, abgenommen durch das Landesprüfungsamt und die Bezirksregierung Münster. Eine sehr erfahrene Pflegewissenschaftlerin leitet das Seminar, das das mibeg-Institut mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats zum Programm IQuaMed 2015 konzipiert und erstmalig dem nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium vorgestellt hat.

Selbstverständlich hat dieses Modellprojekt bundesweit viel Aufmerksamkeit bekommen, so auch 2018 bei einer Veranstaltung von Saaris zur Anerkennung von Gesundheitsberufen in Saarbrücken, wo unser Modellprojekt auf besonders fruchtbaren Boden fiel. Auch dort wird seit Kurzem ein sechsmonatiges Projekt für Pflegekräfte unter dem Titel INGA angeboten.

Unser Seminarprojekt Praxisseminar Pflege geht regelmäßig an den Start und bietet in Zusammenarbeit mit den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern über die AZAV eine verlässliche und gute Basis für anerkennungssuchende Pflegefachkräfte sowie für Kliniken und Altenpflegeeinrichtungen, die so qualifizierte Mitarbeiter/innen dringend suchen.

Das Seminar befördert gute Chancen für aus dem Ausland kommende Pflegekräfte, durch dieses Praxisseminar ihre Anerkennung zu erlangen, und unterstützt sie damit für ein selbstständiges Arbeiten in der Klinik. Darüber hinaus zeigt die kontinuierlich erfolgreiche Realisierung der Seminarreihe, dass für die Pflege das Ziel des IQ Förderprogramms, Nachhaltigkeit zu schaffen, erreicht wird. Denn die zunächst über Projektförderung eingesetzten Bundes- und ESF-Mittel können nun über die AZAV sinnvolle und dauerhaft nutzbare Wege schaffen.

Wir wünschen allen eine gute Zusammenarbeit und ein erfolgreiches Seminar!