Anerkennung: Zahnmedizinische Fachsprache

Vorbereitungskurse für Zahnärzt:innen

Wir freuen uns immer, von unseren Absolvent:innen zu hören, und natürlich bekommen wir auch immer wieder Stellenangebote, die wir gern unseren Absolvent:innen zur Verfügung stellen.

Projektleiterin Karen Heidemann vom mibeg-Institut, die die Fachsprachkurse Zahnmedizin entwickelt hat und leitet, freute sich heute über eine nette Mail einer Zahnärztin, die kürzlich ihre Fachsprachprüfung vor der Landeszahnärztekammer mit Bravour bestanden hat:

»Sehr geehrte Frau Heidemann,
vielen lieben Dank für Ihre Aufmerksamkeit, es ist schön immer wieder von Ihnen zu hören. Das Stellenangebot wäre für mich vielleicht interessant, also können Sie es mir gerne weiter leiten.
Meinen Kollegen gebe ich sehr gerne Bescheid über den Start des Intensivkursus im September. Hoffentlich werden die genau so viel Erfolg haben wie wir alle damals.
Herzliche Grüße zurück an das komplette Team!«

Die Zahnärztin hat sich in einem Intensivkurs Fachsprache Zahnmedizin zielgerichtet auf ihre zahnmedizinische Fachsprachprüfung vorbereitet. Nun wird sie, bis sie die Kenntnisprüfung ablegt, mit Berufserlaubnis in Nordrhein-Westfalen arbeiten können.

Wir wünschen herzlich weiterhin viel Erfolg!

Vorbereitung auf die zahnärztliche Fachsprachprüfung in Deutschland

Intensivkurs Zahnmedizin zur Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung

In Köln bereiten sich Zahnärztinnen und Zahnärzte auf die Fachsprachprüfung in Deutschland vor

In Köln startete eine muntere Gruppe von aus dem Ausland kommenden Zahnärztinnen und Zahnärzten, die sich gezielt im mibeg-Institut auf ihre Fachsprachprüfung vorbereiten. Das mibeg-Institut in Köln verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Weiterbildung von Zahnärztinnen und Zahnärzten und bietet passgenau Kurse an, die entweder auf die Fachsprachprüfung oder auf die Kenntnisprüfung vorbereiten.

Beim Start dieses Kölner Intensivkurses Fachsprache Zahnmedizin passten dreizehn der Teilnehmer/innen auf’s Bild, denn selbstverständlich wird zurzeit in Präsenzkursen ein strenges Hygienekonzept angewandt, um Teilnehmende und die fachkollegialen Dozentinnen und Dozenten gut durch die Seminarzeit zu geleiten. Und Online-Lernzeiten sind ebenfalls möglich, sodass das Seminarziel in jedem Fall sicher erreicht werden kann.

»Sagen Sie bitte, dass wir hinter unseren Masken alle lächeln«, bemerkte eine nette Teilnehmerin gegenüber unserer Seminarleitung. Wir wünschen allen ein angenehmes und lernintensives Seminar.

Fachsprache Zahnmedizin: Neue Vorbereitungskurse starten im mibeg-Institut

Intensivkurs Fachsprache Zahnmedizin zur Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung

Intensivkurs Fachsprache Zahnmedizin zur Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung

Dr. Luisa Heinrichs, mibeg-Institut, begrüßte zum heutigen Kursstart sehr herzlich Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich vertieft der zahnmedizinischen Fachsprache widmen wollen.

Der vierwöchige Intensivkurs Fachsprache Zahnmedizin trainiert gezielt die Kommunikation mit den zahnärztlichen Patienten, aber auch die kollegiale Kommunikation, die mündlich wie schriftlich im Rahmen der zahnmedizinischen Versorgung geführt wird. Zugleich bereitet das Seminar gezielt auf die anspruchsvolle Fachsprachprüfung vor, der sich aus dem Ausland kommende Zahnärztinnen und Zahnärzte vor ihrer jeweils zuständigen Zahnärztekammer stellen müssen.

Von den europäischen Kollegen aus Ländern der EU kann nach dem erfolgreichen Bestehen der Fachsprachprüfung, wenn die übrigen Voraussetzungen gegeben sind, die Approbation beantragt werden. Zahnärztinnen und Zahnärzte aus sogenannten Drittstaaten arbeiten nach erfolgreich bestandener Fachsprachprüfung in der Regel zunächst mit einer zahnärztlichen Berufserlaubnis und bereiten sich so sehr praxisorientiert auf eine mögliche Kenntnisprüfung vor. Für die erforderliche theoretische Fundierung vor einer Kenntnisprüfung kann ein entsprechender Intensivkurs Zahnmedizin im mibeg-Institut belegt werden.

Wir wünschen allen Zahnärztinnen und Zahnärzten herzlich einen guten Start und eine erfolgreiche Berufstätigkeit in Deutschland.

Zahnmediziner bereiten sich auf die Fachsprachprüfung vor

Intensivkurs Fachsprache Zahnmedizin im mibeg-Institut Medizin

Intensivkurs Fachsprache Zahnmedizin im mibeg-Institut Medizin

Auf die Prüfung vor der Landeszahnärztekammer bereiten sich derzeit zahlreiche aus dem europäischen und dem nicht-europäischen Ausland kommende Zahnärztinnen und Zahnärzte vor. Die aus vielen Ländern stammenden Zahmediziner sprechen bereits gut Deutsch und trainieren im mibeg-Institut Medizin intensiv die Kommunikation mit den Patienten und mit den Kollegen und lernen das Berufsfeld eines Zahnarztes in Deutschland umfassend kennen.

Die Teilnehmer des Intensivkurses Fachsprache Zahnmedizin kommen u.a. aus Griechenland, Mazedonien, aus Brasilien, Kroatien und der Türkei, aus Italien, aus Russland, der Ukraine und Syrien sowie aus dem Iran. Wir wünschen allen ein angenehmes und lernintensives Seminar und sind zuversichtlich, dass sie genauso erfolgreich wie ihre Vorgänger in der Seminarreihe ihre Fachsprachenprüfung vor einer Landeszahnärztekammer in ihrem jeweiligen Bundesland bestehen.

Intensivkurs Fachsprache Zahnmedizin: gut vorbereitet auf die zahnärztliche Fachsprachprüfung

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 8. Intensivkurses Fachsprache Zahnmedizin

Gezielte Vorbereitung auf die zahnärztliche Fachsprachprüfung

Gut vorbereitet sein auf die zahnärztliche Fachsprachprüfung vor den Landeszahnärztekammern: Das ist das Ziel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am 2. Mai im mibeg-Institut Medizin ihren vierwöchigen Intensivkurs Fachsprache Zahnmedizin begonnen haben. Zahnmedizinische Dozentinnen und Dozenten, unterstützt durch Pädagogen unseres Instituts, bereiten die Teilnehmer/innen aus vielen europäischen und außereuropäischen Ländern auf ihre Prüfung vor. Nach bestandener zahnärztlicher Fachsprachprüfung können die Zahnärzt/innen in Deutschland mit Approbation oder Berufserlaubnis nach § 13 ZHG arbeiten. Unser Bild zeigt die fröhlichen Teilnehmer/innen des 8. Kurses, die gern an die Erfolge unserer bisherigen Absolvent/innen anknüpfen wollen.