Anerkennung: Deutsch für Mediziner

Heilkunst braucht Sprachkunst: Ärzte weisen auf die Notwendigkeit der guten sprachlichen Qualifizierung hin

Prof. Dr. med. Fuat Hakan Saner arbeitet als Oberarzt an der Uniklinik Essen, als Kardiologe ist Dr. med. univ. Feras El-Hamid am Kreiskrankenhaus Waldbröl tätig, und Alexis Theodorou gehört zum Team Chirurgie der Uniklinik Bonn. Diese drei Ärzte verbindet ihr Engagement für den Marburger Bund, aber auch ihr Einsatz für eine hohe sprachliche Kompetenz von Ärztinnen und Ärzten, die der Schlüssel für eine sichere Patientenversorgung ist.

In einem gemeinsamen Aufsatz für die Marburger Bund Zeitung 7 / 2019 verdeutlichen die Mediziner: »Wir wissen, als Ärztin oder Arzt muss man sich sprachlich flexibel und dynamisch in beruflichen Alltagssituationen bewegen können. Die Sprachinhalte müssen so verstanden und – mündlich wie schriftlich – weitergegeben werden, dass Missverständnisse vermieden werden. Wir Ärzte benötigen eine berufsspezifische Sprachkompetenz. Missverständnisse könnten fatale Folgen haben.«

Die drei Mediziner weisen nicht nur auf die Fachsprachprüfungen hin, die durch die Landesärztekammern abgenommen werden, sondern auch auf gezielte Hilfestellung, die der Marburger Bund für ausländische Ärztinnen und Ärzte anbietet: »Gemeinsam mit dem mibeg-Institut Medizin bieten wir spezielle Intensivkurse Fachsprache Medizin an, die gezielt auf die Prüfung vorbereiten.«

Die drei klinisch tätigen Ärzte nennen als Ziel ihres Engagements: »Wir wollen eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung in Krankenhäusern sicherstellen. Uns ist es wichtig, dass die aus dem Ausland kommenden Kolleginnen und Kollegen fachlich wie sprachlich gut vorbereitet in den Beruf starten.«

Fachsprachprüfung erfolgreich bestanden, Stelle als Arzt in Deutschland angetreten

Absolventinnen und Absolventen zusammen mit der ärztlichen Projektleiterin Dr. med. Karin Gömann vom mibeg-Institut Medizin und dem Geschäftsführer des Marburger Bundes Landesverband NRW / RLP, Andreas Höffken

Absolventinnen und Absolventen zusammen mit der ärztlichen Projektleiterin Dr. med. Karin Gömann vom mibeg-Institut Medizin und dem Geschäftsführer des Marburger Bundes Landesverband NRW / RLP, Andreas Höffken

Gemeinsam mit dem Marburger Bund Landesverband NRW / RLP führt das mibeg-Institut Medizin Seminare zur gezielten Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfungen vor den Landesärztekammern durch. Die Teilnehmer/innen kommen aus allen Bundesländern, schwerpunktmäßig aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Dabei ist das Spektrum der Herkunftsländer besonders groß. Es reicht von Griechenland bis nach Mexiko.

Heute liegen uns die Evaluierungsdaten der öffentlich geförderten Weiterbildung vor, die durch Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit unterstützt wird. Fast alle Teilnehmer/innen haben ihr Ziel bereits erreicht! Sie haben bereits die Approbation in ihren Händen und ihre Stelle als Assistenzarzt oder -ärztin angetreten. 80 % haben auf Anhieb die anspruchsvolle Fachsprachprüfung gemeistert und eine Approbation oder eine Berufserlaubnis nach § 10 BÄO erhalten.

Es ist das erste Seminar zur gezielten Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung, das das mibeg-Institut Medizin gemeinsam mit dem Marburger Bund veranstaltet hat. Wir freuen uns über fachsprachlich gut vorbereitete Ärztinnen und Ärzte, die jetzt die Patientenversorgung in unseren Kliniken unterstützen. Ein besonders herzliches Dankeschön dürfen wir an den Vorstand des Marburger Bundes übermitteln, insbesondere an Dr. med. Anne Bunte, Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger, Dr. med. Hans-Albert Gehle und Prof. Dr. med. Ingo Flenker, die mit uns die Seminarreihe initiiert haben und diese fachlich begleiten.

Der Marburger Bund unterstützt die fachsprachliche Vorbereitung der ausländischen Ärztinnen und Ärzte: Andreas Höffken, Dr. med. Hans-Albert Gehle, Dr. med. Anne Bunte und Prof. Dr. med. Ingo Flenker bei der Eröffnung der Seminarreihe im mibeg-Institut Medizin

Der Marburger Bund unterstützt die fachsprachliche Vorbereitung der ausländischen Ärztinnen und Ärzte: Andreas Höffken, Dr. med. Hans-Albert Gehle, Dr. med. Anne Bunte und Prof. Dr. med. Ingo Flenker bei der Eröffnung der Seminarreihe im mibeg-Institut Medizin

Der Intensivkurs Fachsprache Medizin, der in vier Wochen, unterstützt durch ärztliche Dozentinnen und Dozenten, auf die Fachsprachenprüfung vor der Landesärztekammer vorbereitet, startet fortlaufend in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Informationen zu den nächsten Kursstarts finden Sie hier.

Aktuell berichtet auch der Marburger Bund Landesverband NRW / RLP auf seiner Website über das Seminarprojekt und den Erfolg seiner Absolvent/innen.

mibeg-Institut Medizin bereitet Zahnärzte auf die Fachsprachprüfung vor

Intensivkurs Fachsprache Zahnmedizin21 hochmotivierte und begeisterte Teilnehmer/innen bereiten sich mit dem Intensivkurs Fachsprache Zahmedizin auf die Prüfung vor ihrer Landeszahnärztekammer vor. Unterstützt durch zahnärztliche Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, die als Dozenten fungieren,  trainieren sie die medizinische Fachsprache, rekapitulieren wichtige zahnmedizinische Wissensbereiche, frischen ihr pharmakologisches und radiologisches Wissen auf und üben das Gespräch mit den Patienten sowie die Kommunikation unter Fachkollegen. Weiterlesen

Ärztekammer Nordrhein: Die Fachsprachprüfung ist der Praxistest für die Kommunikation im Krankenhaus

Die Ärztekammer Nordrhein gehörte zu den ersten Kammern im Bundesgebiet, die ein Konzept für eine Fachsprachprüfung, orientiert am Muster einer OSCE-Prüfung (Objective structured clinical examination), angeboten haben. Die Ausgangsthese der Ärztekammer besteht nach wie vor: »In unserem Gesund­heitswesen leisten ausländische Ärztinnen und Ärzte einen wichtigen Beitrag zur Versorgung. Voraussetzung dafür ist die sichere Beherrschung der deutschen Sprache im allgemein- wie fachsprachlichen Kontext.« Für die Sicherheit und den Erfolg der ärztlichen Behandlung, so das Rheinische Ärzteblatt, ist eine gelingende Arzt-Patienten-Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Weiterlesen

Kostenfrei Deutsch online lernen

Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben alle bereits Deutschkurse erfolgreich absolviert, wenn sie an unser Institut kommen, um sich fachlich zu qualifizieren. Aber sie arbeiten immer wieder gern mit den Deutschkurs-Onlineangeboten der Deutschen Welle und möchten diesen Tipp gern an ihre Kollegen weitergeben.

Der kostenlose Online-Sprachkurs Deutsch Interaktiv der Deutschen Welle richtet sich an Deutschlerner der Niveaustufen A1 bis B1 des Europäischen Referenzrahmens. Audios und Videos trainieren Hör- und Sehverstehen. Mit ca. 750 interaktiven Übungen und Tests kann der Lernerfolg sofort überprüft werden. Arbeitsblätter, Grammatikeinheiten, ein Wörterbuch mit über 7.000 Vokabeln und Aussprachehilfen erleichtern das Lernen. Hier gibt es weitere Infos zum Sprachlernangebot der Deutschen Welle.