Anerkennung: Flüchtlinge

Universitätsklinikum Bonn: Erfolgreiche Integrationsinitiative »Projekt Zukunft«

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat eine Integrationsinitiative ins Leben gerufen und bietet Praktikumsstellen für Flüchtlinge mit der Chance auf einen anschließenden Arbeitsplatz. Als größtes Krankenhaus in der Region ermöglicht die Uniklinik Bonn zahlreiche Praktikumsstellen in den Gesundheitsberufen, in kaufmännischen und in handwerklichen Berufen sowie im Service. Das Programm wird in enger Kooperation mit der Arbeitsagentur Bonn durchgeführt. Interessentinnen und Interessenten wenden sich an:

Universitätsklinikum Bonn – Integrationsinitiative
Projektbetreuung
E-Mail integrationsinitiative@ukbonn.de
Tel 0228-28719260

Syrische Ärztinnen und Ärzte: mibeg-Institut Medizin als Treffpunkt und Lernort

Immer wieder kommt es im mibeg-Institut Medizin auch zu besonderen Begegnungen. Beim heutigen Kursstart umarmten sich begeistert zwei Ärzte, die sich nach langer Zeit zum ersten Mal wiedersahen. Beide hatten vor 22 Jahren gemeinsam das Studium aufgenommen und waren als Ärzte erfolgreich in Syrien tätig, bevor sie nach Deutschland kamen. Nun finden sich die Studienfreunde hier wieder, erneut in einer Lernsituation und zuversichtlich, gemeinsam mit allen anderen im Kurs die nächste Herausforderung zu nehmen.

Unter den zahlreichen Ärztinnen und Ärzten, die sich im mibeg-Institut Medizin auf ihre Approbation vorbereiten, sind sehr viele, die aus Syrien gekommen sind. Weiterlesen

Fortbildungsveranstaltung: »Zwischen Kommen und Bleiben. Medizinische Versorgung als Grundpfeiler der Integration von Geflüchteten«

Die Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe lädt zu einer Fortbildungsveranstaltung ein, die am Samstag, 16. Dezember 2017 ab 10 Uhr in der Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster stattfindet. Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Theodor Windhorst, spricht ein Grußwort. Dr. med. Ute Teichert, Leiterin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, referiert gemeinsam mit der Psychiaterin Dr. med. Solmaz Golsabahi-Broclawski zur medizinischen Versorgung von Geflüchteten, gefolgt von Dr. med. Jürgen Rissland, Universitätsklinikum des Saarlands, und Prof. Dr. med. Joachim Gardemann, Fachhochschule Münster. Eine Podiumsdiskussion unter Beteiligung des mibeg-Instituts Medizin schließt sich an.

Das detaillierte Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Berufliche Anerkennungsverfahren: Mehrsprachiges Fachwörterbuch erschienen

Die gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote MOZAIK hat ein mehrsprachiges Fachwörterbuch für das berufliche Anerkennungsverfahren in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch und Kurdisch veröffentlicht. Weiterlesen

Fachtagung von medica mondiale in Köln

Die Gesundheitsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Steffens, und die Ärztin Monika Hauser, Gründerin und Vorstand von medica mondiale, eröffnen die Fachtagung »Aus dem Schatten treten. Geflüchtete Frauen: selbstorganisiert, solidarisch, selbstbewusst«, die am 24. April 2017 in Köln stattfindet. Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.