Anerkennung: Gewinnung ausländischer Pflegefachkräfte

Anerkennung ausländischer Pflegefachkräfte in NRW: »Klägliche Anzahl«

Durch das mibeg-Institut über das Programm IQuaMed in NRW qualifizierte Pflegefachkräfte

Durch das mibeg-Institut über das Programm IQuaMed in NRW qualifizierte Pflegefachkräfte

Thorsten Klute, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion NRW, bewertete die Anzahl der anerkannten ausländischen Fachabschlüsse in der Pflege als »kläglich«. Laut Klute, so KMA Online, sei die Zahl der Antragstellenden zwar erfreulich, aber in Hinblick auf die 24.000 fehlenden Fachkräfte in NRW, die die Deutsche Stiftung Patientenschutz ermittelt hat, ist die Anzahl der Berufszulassungen verschwindend gering.

Die Landesregierung beantwortete eine Kleine Anfrage zur Anerkennung ausländischer Fachabschlüsse in der Pflege im Herbst 2022 wie folgt:

Zum 1. Juli 2021 wurden die Anerkennungsverfahren in den Gesundheitsberufen zur Bezirksregierung Münster hin zentralisiert. Im Zeitraum vom 1. Juli 2021 bis zum 15. August 2022 wurden 6.166 Neuanträge auf berufliche Anerkennung in einem Pflege- oder Gesundheitsfachberuf gestellt. Die meisten dieser Anträge kamen aus einem Drittstaat: Insgesamt 5.551 Anträge kamen nicht aus dem Bereich der Europäischen Union bzw. dem Europäischen Wirtschaftsraum.

Da eine Bearbeitung eines Antrags erst erfolgt, wenn dieser vollständig ist, konnten von den 6.166 Anträgen nur 2.530 Anträge bearbeitet werden. Kann keine Gleichwertigkeit konstatiert werden, erfolgt die Erstellung eines Zwischenbescheids, der die festgestellten theoretischen und praktischen Anpassungsbedarfe festhält. Diese müssen dann in einem »Anpassungslehrgang« oder durch eine »Eignungs- oder Kenntnisprüfung« ausgeglichen werden. Ist der Ausgleich hergestellt, kann die Gleichwertigkeit mit einem Bescheid festgestellt werden.

Von den 6.166 Neuanträgen konnten 434 Anträge positiv beschieden werden. Davon konnte bei 384 Anträgen direkt die Gleichwertigkeit festgestellt werden, und weitere 50 Antragstellende konnten einen Ausgleich über Anpassungsleistungen erzielen.

Wenn also politisch permanent vom Fachkräftemangel insbesondere im Gesundheitswesen gesprochen wird und ein Großteil der neu zu gewinnenden Fachkräfte aus Drittstaaten stammt, ist bei der vergleichsweise hohen Anzahl von Interessenten das Ergebnis in der Tat in Nordrhein-Westfalen äußerst kläglich.

In einem Jahr konnten ganze 50 Fachkräfte ihre Anerkennung durch Qualifizierung oder Prüfung erwerben.

Was die Landesregierung nicht beantwortet, ist die Frage, wie viele Antragsstellende bei einer Eignungs- oder Kenntnisprüfung ihr Ziel nicht erreichen. Die Nichtbestehensquoten sind, von Modellprojekten auf der Basis guter Qualifizierungs-Curricula einmal abgesehen, nicht nur bei den Pflege- und Gesundheitsfachkräften, sondern auch bei den Angehörigen akademischer Heilberufe in NRW exorbitant hoch.

Die Gesundheitseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen sind gespannt, welche praktischen Schlussfolgerungen aus diesen Zahlen gezogen werden.

Praxisseminar Pflege zur Vorbereitung auf die Berufsanerkennung startet erneut in Rheinland-Pfalz

Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr

Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr

Am 1. März 2023 startet wieder eine Weiterbildung Praxisseminar Pflege des mibeg-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Marienhaus Klinikum in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Damit beginnt erneut ein Seminar dieser erfolgreichen Seminarreihe in Rheinland-Pfalz.

Das Seminar bereitet ausländische Pflegefachkräfte in sechs Monaten Theorie und Praxis zielgerichtet auf die Kenntnisprüfung und damit auf die berufliche Anerkennung vor. Beim kürzlich abgeschlossenen Seminar in Bad Neuenahr-Ahrweiler haben alle Absolvent/innen ihre anspruchsvolle Prüfung bestanden und sind nun als Pflegefachkräfte tätig. Das Praxisseminar Pflege kann zu 100 Prozent öffentlich gefördert werden.

Interessent/innen wenden sich direkt an das mibeg-Institut.

Evangelisches Klinikum Köln Weyertal heißt Pflegefachkräfte herzlich willkommen

Evangelisches Klinikum Köln Weyertal heißt Pflegefachkräfte herzlich willkommenEin ganz besonders gelungener Auftakt erwartete die aus Mexiko kommenden Pflegefachkräfte, die künftig im Evangelischen Klinikum Köln Weyertal tätig werden. Ein Team um den Geschäftsführer und Ärztlichen Direktor, Dr. med. Jan-Peter Glossmann, holte die mexikanischen Pflegefachkräfte direkt am Hauptbahnhof ab, und es gab zum Auftakt eine Dombesichtigung und einen gemütlichen kölschen Abend. Wir finden: Eine herzlichere Aufnahme ist kaum möglich. Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte, findet ein tolles Video auf Instagram.

Erfolgreiche Vorbereitung auf die berufliche Anerkennung als Pflegefachkraft: Praxisseminar Pflege startet erneut

Anerkennungsqualifizierung für PflegefachkräftePflegefachkräfte, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, um hier in ihrem erlernten Beruf zu arbeiten, müssen oft Kenntnisse nachweisen, um hier ihre berufliche Anerkennung zu erlangen. Der Nachweis dieser Kenntnisse erfolgt über einen Anpassungslehrgang oder eine Kenntnis­prüfung. Auf die Kenntnisprüfung bereitet Sie das Praxisseminar Pflege sprachlich wie fachlich in sechs Monaten zielgerichtet vor.

Das Seminar besteht aus drei Monaten theoretischem Unterricht in einer anerkannten Pflegeschule und einer dreimonatigen Praxisphase unter Anleitung in einem Krankenhaus. Am Ende steht die Kenntnisprüfung, abgenommen durch das Landesprüfungsamt und die Bezirksregierung Münster. Erst zuletzt haben wieder alle Absolvent/innen und Absolventen des Seminars ihre Kenntnisprüfung bestanden.

Das nächste Praxisseminar Pflege in Kooperation mit der Katholischen Schule für Pflegeberufe in Essen startet am 8. August 2022. Es kann zu 100 Prozent über Arbeitsagenturen und Jobcenter gefördert werden, auch eine Unterstützung für Arbeitgeber über das Qualifizierungschancengesetz ist möglich. Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier.

 

Pflegekräfte: »Wer für Geld kommt, geht auch für Geld« – Gesundheitswirtschaftskongress stellt Initiativen zur Personalgewinnung vor

Gesundheitswirtschaftskongress Hamburg

Gesundheitswirtschaftskongress Hamburg

Der Gesundheitswirtschaftskongress Hamburg, zu dem Prof. Heinz Lohmann und Ulf Fink einmal im Jahr Krankenhausmanager und Krankenhausberater einladen, gilt als der Branchentreff schlechthin. Zahlreiche Foren und Podien, letztere fast ausschließlich mit männlichen Diskutanten bestückt, wie den Podiumsteilnehmern schon selbst auffiel, erörterten die zentralen Themen der Krankenhausaufstellung, -finanzierung und -entwicklung.

Eine der Veranstaltungen zielte auf die Gewinnung von Personal und damit auch auf die Gewinnung ausländischer Gesundheitsfachkräfte. Die Gesundheitsbranche ist selbstkritisch genug zu wissen, dass die Anwerbung insbesondere von aus dem Ausland kommenden Pflegefachkräften in den letzten Jahren vielfach misslungen ist und im Ergebnis das Gegenteil von Willkommenskultur.

Noch heute gibt es Krankenhausmitarbeiter, die glauben, ausländische Fachkräfte müssten vom Antragsverfahren bis zur Integration alles selbstständig leisten, sollten hervorragende deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Level B2 mitbringen, begeistert sein über das Berufsbild der deutschen Krankenpflege, selbstverständlich einschließlich des Verständnisses der Grundpflege, wie sie hier praktiziert wird, möglichst mehrere Monate vor der beruflichen Anerkennung als Pflegehelfer gearbeitet haben, alle weiteren Bedürfnisse – wie Wohnraum finden in Ballungsgebieten – zügig selbst organisieren und jegliche Art von sprachlicher oder fachlicher Qualifizierung am besten über öffentliche Förderung finanziert bekommen. Weiterlesen