Gesundheitsberufe sind reglementiert. Aus dem Ausland kommende Gesundheitsfachkräfte benötigen daher zur Berufsausübung eine besondere Erlaubnis. Insbesondere für Geflüchtete ist es hilfreich, diese rasch zu erlangen. Über das Projekt IQuaMed hat das mibeg-Institut Medizin Wege nicht nur für Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und Pflegepersonal, sondern auch u. a. für Physiotherapeuten, Hebammen, Ergotherapeuten, Medizinisch-technische radiologische Assistenten und Pharmazeutisch-technische Assistenten erschlossen. Für die Modellregion NRW zeigt dieses Projekt, dass eine rasche, qualitativ hochwertige und kostengünstige Berufsanerkennung erreicht werden kann.
Anerkennung: Zeitschrift für Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin ASU
Dr. Ute Teichert: Engagement des öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Versorgung von Geflüchteten
Dr. med. Ute Teichert, Leiterin der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, führt in den thematischen Schwerpunkt der September-Ausgabe 2018 der Zeitschrift für medizinische Prävention ASU Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin ein. Unter dem Titel »Heute Flüchtlinge – morgen Teil unserer Gesellschaft« zeigt Dr. Teichert das Spektrum auf, mit dem Flüchtlinge insbesondere durch das öffentliche Gesundheitswesen unterstützt werden.
Standen zu Beginn des großen Flüchtlingszuzugs 2015 vor allem Fragen der Gewährleistung der medizinischen Versorgung im Mittelpunkt, so geht es heute vor allem um die Aufgabe der psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen und um die Möglichkeiten der transkulturellen Medizin.
An diesem thematischen Schwerpunkt zu Geflüchteten der Zeitschrift ASU haben sich zahlreiche Autoren beteiligt, die über Projekte der medizinischen Versorgung von Geflüchteten berichten bis hin zu Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung von ausländischen Gesundheitsfachkräften.