Anerkennung: Berufsbezogenes Deutsch

Heilkunst braucht Sprachkunst: Ärzte weisen auf die Notwendigkeit der guten sprachlichen Qualifizierung hin

Prof. Dr. med. Fuat Hakan Saner arbeitet als Oberarzt an der Uniklinik Essen, als Kardiologe ist Dr. med. univ. Feras El-Hamid am Kreiskrankenhaus Waldbröl tätig, und Alexis Theodorou gehört zum Team Chirurgie der Uniklinik Bonn. Diese drei Ärzte verbindet ihr Engagement für den Marburger Bund, aber auch ihr Einsatz für eine hohe sprachliche Kompetenz von Ärztinnen und Ärzten, die der Schlüssel für eine sichere Patientenversorgung ist.

In einem gemeinsamen Aufsatz für die Marburger Bund Zeitung 7 / 2019 verdeutlichen die Mediziner: »Wir wissen, als Ärztin oder Arzt muss man sich sprachlich flexibel und dynamisch in beruflichen Alltagssituationen bewegen können. Die Sprachinhalte müssen so verstanden und – mündlich wie schriftlich – weitergegeben werden, dass Missverständnisse vermieden werden. Wir Ärzte benötigen eine berufsspezifische Sprachkompetenz. Missverständnisse könnten fatale Folgen haben.«

Die drei Mediziner weisen nicht nur auf die Fachsprachprüfungen hin, die durch die Landesärztekammern abgenommen werden, sondern auch auf gezielte Hilfestellung, die der Marburger Bund für ausländische Ärztinnen und Ärzte anbietet: »Gemeinsam mit dem mibeg-Institut Medizin bieten wir spezielle Intensivkurse Fachsprache Medizin an, die gezielt auf die Prüfung vorbereiten.«

Die drei klinisch tätigen Ärzte nennen als Ziel ihres Engagements: »Wir wollen eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung in Krankenhäusern sicherstellen. Uns ist es wichtig, dass die aus dem Ausland kommenden Kolleginnen und Kollegen fachlich wie sprachlich gut vorbereitet in den Beruf starten.«

NRW-Integrationsminister Joachim Stamp übt scharfe Kritik an Deutschkursen für Migranten

An den Integrationskursen für Zuwanderer wächst die Kritik, schreibt die NRZ. Der Integrationsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Joachim Stamp, fordert aktuell, dass der Deutschunterricht innerhalb der Integrationskurse weitgehend überarbeitet werden müsse. »Wir brauchen bei den Integrationskursen eine Qualitätsoffensive: Die Angebote sind nicht differenziert genug«, so Minister Stamp lautet Zeitungsbericht.

In derzeitigen Deutsch- oder Integrationskursen würden häufig Akademiker gemeinsam mit Analphabeten in deutscher Sprache unterrichtet. Resultat sei eine hohe Nichtbestehensquote bei den Deutschprüfungen, viele Teilnehmer würden vorzeitig ihren Kurs beenden oder fehlten über längere Zeit unentschuldigt. Die Deutschlehrer übten Kritik an der zu kurzen Lernzeit der Fortbildungen, Veranstalter beklagten den Dozentenmangel.

»Nach Angaben des Bundesamtes für Migration (Bamf) haben im vergangenen Jahr rund 376.000 Zuwanderer und Flüchtlinge einen Integrationskurs in Deutschland belegt. In NRW waren es 90.186. Über 85.000 der Zuwanderer haben bundesweit den Kurs nicht zu Ende gebracht. Von denen, die es geschafft haben, erreichten lediglich 49 Prozent den angestrebten Sprachlevel B1. Das heißt, sie können in einfachen Sätzen Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben«, berichtet die NRZ.

»Studiduell«: Uniklinik Köln entwickelt kostenlose App für MTLAs und Ärzt/innen in der Laboratoriumsmedizin

Eine Quiz-App unter dem Titel »Studiduell« rund um das Thema Klinische Chemie / Laboratoriumsmedizin ist am Institut für Klinische Chemie der Uniklinik Köln erfolgreich entwickelt worden.

Medizinstudierenden, MTA-Schülern sowie angehenden Ärzten und Fachärzten für Laboratoriumsmedizin soll die App »Studiduell« mit einer über 2.500 Fragen starken Bibliothek spielerisch dabei helfen, ihr Fachwissen zu überprüfen und zu vertiefen.

Bei einem Duell hat jeder Spieler 30 Sekunden Zeit für die Auswahl aus vier Antworten. Es werden jeweils vier Runden gespielt. In der Kategorie Basis warten Fragen aus acht grundlegenden Themengebieten der Klinischen Chemie / Laboratoriumsmedizin auf die Spieler. Für richtige Profis gibt es den erweiterten Fragenkatalog mit Fragen aus über 35 verschiedenen Kategorien. Im Modus »Teste Dein Wissen« kann man sein Wissen alleine vertiefen. Der Spieler erhält 10 Fragen, und es wird ihm eine Auswertung über die Anzahl aller richtigen Fragen erstellt.

Die App ist kostenlos, ohne Werbung und für iOS (im Appstore) und Android (hier) erhältlich.

»Studiduell«: Uniklinik Köln has developed free app for MTLAs and doctors in laboratory medicine

A quiz app entitled »Studiduell« on the subject of clinical chemistry / laboratory medicine has been successfully developed at the Institute of Clinical Chemistry at Cologne University Hospital.

With a library of more than 2,500 questions, the »Studiduell« app is intended to help medical students, MTA students and prospective physicians and specialists in laboratory medicine playfully test and deepen their specialist knowledge.

In a duel, each player has 30 seconds to choose from four answers. Four rounds are played each. In the category Basis questions from eight basic topics of clinical chemistry / laboratory medicine are waiting for the players. For real professionals there is the extended questionnaire with questions from over 35 different categories. In the mode »Test your knowledge« you can deepen your knowledge alone. The player receives 10 questions and an evaluation of the number of all correct questions is made for him.

The app is free, without advertising and available for iOS (in the Appstore) and Android (here).

Fachsprachprüfung erfolgreich bestanden, Stelle als Arzt in Deutschland angetreten

Absolventinnen und Absolventen zusammen mit der ärztlichen Projektleiterin Dr. med. Karin Gömann vom mibeg-Institut Medizin und dem Geschäftsführer des Marburger Bundes Landesverband NRW / RLP, Andreas Höffken

Absolventinnen und Absolventen zusammen mit der ärztlichen Projektleiterin Dr. med. Karin Gömann vom mibeg-Institut Medizin und dem Geschäftsführer des Marburger Bundes Landesverband NRW / RLP, Andreas Höffken

Gemeinsam mit dem Marburger Bund Landesverband NRW / RLP führt das mibeg-Institut Medizin Seminare zur gezielten Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfungen vor den Landesärztekammern durch. Die Teilnehmer/innen kommen aus allen Bundesländern, schwerpunktmäßig aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Dabei ist das Spektrum der Herkunftsländer besonders groß. Es reicht von Griechenland bis nach Mexiko.

Heute liegen uns die Evaluierungsdaten der öffentlich geförderten Weiterbildung vor, die durch Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit unterstützt wird. Fast alle Teilnehmer/innen haben ihr Ziel bereits erreicht! Sie haben bereits die Approbation in ihren Händen und ihre Stelle als Assistenzarzt oder -ärztin angetreten. 80 % haben auf Anhieb die anspruchsvolle Fachsprachprüfung gemeistert und eine Approbation oder eine Berufserlaubnis nach § 10 BÄO erhalten.

Es ist das erste Seminar zur gezielten Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung, das das mibeg-Institut Medizin gemeinsam mit dem Marburger Bund veranstaltet hat. Wir freuen uns über fachsprachlich gut vorbereitete Ärztinnen und Ärzte, die jetzt die Patientenversorgung in unseren Kliniken unterstützen. Ein besonders herzliches Dankeschön dürfen wir an den Vorstand des Marburger Bundes übermitteln, insbesondere an Dr. med. Anne Bunte, Dr. med. Anja Mitrenga-Theusinger, Dr. med. Hans-Albert Gehle und Prof. Dr. med. Ingo Flenker, die mit uns die Seminarreihe initiiert haben und diese fachlich begleiten.

Der Marburger Bund unterstützt die fachsprachliche Vorbereitung der ausländischen Ärztinnen und Ärzte: Andreas Höffken, Dr. med. Hans-Albert Gehle, Dr. med. Anne Bunte und Prof. Dr. med. Ingo Flenker bei der Eröffnung der Seminarreihe im mibeg-Institut Medizin

Der Marburger Bund unterstützt die fachsprachliche Vorbereitung der ausländischen Ärztinnen und Ärzte: Andreas Höffken, Dr. med. Hans-Albert Gehle, Dr. med. Anne Bunte und Prof. Dr. med. Ingo Flenker bei der Eröffnung der Seminarreihe im mibeg-Institut Medizin

Der Intensivkurs Fachsprache Medizin, der in vier Wochen, unterstützt durch ärztliche Dozentinnen und Dozenten, auf die Fachsprachenprüfung vor der Landesärztekammer vorbereitet, startet fortlaufend in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Informationen zu den nächsten Kursstarts finden Sie hier.

Aktuell berichtet auch der Marburger Bund Landesverband NRW / RLP auf seiner Website über das Seminarprojekt und den Erfolg seiner Absolvent/innen.