Anerkennung: erfolgreiche Integration im Gesundheitswesen

Meilenstein auf dem Weg zur Bundespflegekammer: Die Pflegekammerkonferenz

Die Anerkennung und Qualifizierung aus dem Ausland kommender Pflegefachkräfte, Stellungnahmen zur Entwicklung des Arbeitsmarkts für Pflegefachkräfte, Beratung des Gesetzgebers zu Fragen des Pflegeberufs: Dies sind nur einige der wichtigen Themenbereiche, zu denen die bundesweite Stimme der Pflegefachkräfte fehlt. Andreas Westerfellhaus, Bevollmächtigter der Bundesregierung für Pflege, fordert zusammen mit vielen Kolleginnen und Kollegen seit Jahren die Einrichtung von Pflegekammern und den Zusammenschluss auf Bundesebene als Bundespflegekammer.

Aktuell haben sich die Landespflegekammern Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie der Deutsche Pflegerat als Dachverband zur Pflegekammerkonferenz zusammengeschlossen. Die Pflegekammerkonferenz wird die geplante Gründung der Bundespflegekammer vorbereiten. Gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt sagte Patricia Drube, Präsidentin der Pflegekammer Niedersachsen: »Mit der Pflegekammerkonferenz beginnt ein neues Kapitel der beruflichen Selbstverwaltung der Pflegefachberufe auf Bundesebene.«

Dass bei allen die Pflege berührenden Themen die Pflege selbst gehört wird und dieser Stellungnahme entscheidende Bedeutung zukommt, ist eine der wichtigsten Forderungen der Selbstverwaltung der Pflege. Denn noch immer ist bei wichtigen Beratungen die Pflege selbst nicht vertreten. So hat beispielsweise Nordrhein-Westfalen im Januar 2019 eine Ausbildungsallianz Pflege ins Leben gerufen, die sich um die Belange der Pflegeausbildung kümmern will. Unter den zehn vertretenen Organisationen finden sich zahlreiche Arbeitgebervertretungen, auch der Verband Deutscher Privatschulen NRW und Wohlfahrtsverbände, aber nur eine Stimme aus dem Bereich der Pflege. Weiterlesen

IQ Netzwerk NRW: Bezirksregierung und mibeg-Institut Medizin berichten über die Anerkennung und Qualifizierung von ausländischen Gesundheitsfachkräften

Auf dem landesweiten Treffen der Anerkennungsberater/innen am 30. November 2018 in Essen referierten vor 150 Teilnehmern Constanze Lernhart und Lukas Schmülling, Dezernenten im Landesprüfungsamt Medizin, Psychotherapie und Pharmazie der Bezirksregierung Düsseldorf, und Günter Mang-Baltruweit, Projektleiter IQuaMed am mibeg-Institut Medizin. Vorgestellt wurden optimierte Anerkennungsverfahren, die Verwaltungspraxis der Bezirksregierungen in Nordrhein-Westfalen sowie die durch das mibeg-Institut in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen und den Gesundheitseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen entwickelten und erprobten Qualifizierungen, die eine rasche und qualitativ hochwertige Integration ermöglichen sollen.

Gastgeber der Veranstaltung, an der sich mit mehreren Impulsvorträgen auch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW beteiligte, war die G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung. Die G.I.B. hat das IQ Netzwerk NRW aufgebaut, zahlreiche erfolgreiche Projekte initiiert und den Aufbau und die Qualitätssicherung der Anerkennungsberatungsstellen begleitet, mit denen Antragssteller im In-und Ausland unterstützt werden, wenn sie ihre berufliche Anerkennung als Fachkraft anstreben. Weiterlesen