Anerkennung: Fachsprache

Vorbereitung auf die zahnärztliche Fachsprachprüfung in Deutschland

Intensivkurs Zahnmedizin zur Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung

In Köln bereiten sich Zahnärztinnen und Zahnärzte auf die Fachsprachprüfung in Deutschland vor

In Köln startete eine muntere Gruppe von aus dem Ausland kommenden Zahnärztinnen und Zahnärzten, die sich gezielt im mibeg-Institut auf ihre Fachsprachprüfung vorbereiten. Das mibeg-Institut in Köln verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Weiterbildung von Zahnärztinnen und Zahnärzten und bietet passgenau Kurse an, die entweder auf die Fachsprachprüfung oder auf die Kenntnisprüfung vorbereiten.

Beim Start dieses Kölner Intensivkurses Fachsprache Zahnmedizin passten dreizehn der Teilnehmer/innen auf’s Bild, denn selbstverständlich wird zurzeit in Präsenzkursen ein strenges Hygienekonzept angewandt, um Teilnehmende und die fachkollegialen Dozentinnen und Dozenten gut durch die Seminarzeit zu geleiten. Und Online-Lernzeiten sind ebenfalls möglich, sodass das Seminarziel in jedem Fall sicher erreicht werden kann.

»Sagen Sie bitte, dass wir hinter unseren Masken alle lächeln«, bemerkte eine nette Teilnehmerin gegenüber unserer Seminarleitung. Wir wünschen allen ein angenehmes und lernintensives Seminar.

Topthema »Werben um Pflegekräfte«

In der aktuellen Ausgabe 5 / 2019 von »Klinik Management Aktuell KMA« des Thieme Verlags geht es um das zentrale Thema »Werben um Pflegefachkräfte« und um neue und kreative Ideen, Pflegefachkräfte an die Kliniken zu binden. Eine der praktikablen Ideen sind flexible Arbeitszeitmodelle, hervorragend beispielsweise umgesetzt im »Flexpool« des Lukaskrankenhauses Neuss unter der Leitung der Pflegedirektorin Andrea Albrecht, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Programms IQuaMed.

Andrea Albrecht, Gewinnerin des Pflegemanagement Awards, verdeutlicht, dass »Fachkräfteimport hilft, aber nicht das Problem löst«. Der Artikel kritisiert die Anwerbeaktionen, die, teilweise unterstützt durch öffentliche Mittel, über Jahre wenige Ergebnisse zeitigen würden, wie die Antwort der Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage im Deutschen Bundestag bestätige.

Auch die Initiativen des privatwirtschaftlichen Sektors müssen kritisch hinterfragt werden. Andrea Albrecht formuliert es pointierter: »Wenn man nicht aufpasst, gerät man leider schnell an regelrechte Menschenhändler.«

Ein weiterer Themenbereich, den »Klinik Management Aktuell« in den Fokus stellt, sind die Sprachbarrieren, die sich bei der Integration ausländischer Gesundheitsfachkräfte ergeben. Drei Expertinnen werden im Artikel »Babylonische Sprachverwirrung an deutschen Kliniken? – Diagnose: Sprachbarriere« befragt: Dr. Ruth Hecker, Leiterin der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Klinisches Risikomanagement am Universitätsklinikum Essen, Barbara Napp, Pflegerische Zentrumsleitung am Herzzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, und Barbara Rosenthal, Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin des mibeg-Instituts Medizin. Weiterlesen

Zahnmedizin im mibeg-Institut Medizin

Intensivkurs Fachsprache ZahnmedizinEin paar unserer strahlenden Teilnehmer wollten gern mit aufs Foto. Sie haben erfolgreich den Intensivkurs Fachsprache Zahnmedizin durchlaufen und stellen sich nun den Prüfungen vor ihren Landeszahnärztekammern. Die Dozenten waren ebenfalls Zahnärzte, die hier in Deutschland íhre neuen Kolleginnen und Kollegen sehr gern fachlich und sprachlich unterstützt haben.

Wir wünschen allen unseren Absolventen einen guten Start ins hiesige Berufsleben!

Apothekerinnen und Apotheker: gezielte Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfung

Schnee und Kälte haben die Apothekerinnen und Apotheker nicht davon abgehalten, pünktlich zu Seminarbeginn nach Köln zu kommen. Heute startet erneut ein Kurs zur Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung vor der Apothekerkammer, und die angehenden Apothekerinnen und Apotheker kommen nicht nur aus verschiedenen Bundesländern zu uns, sondern auch aus vielen verschiedenen Herkunftsländern. Es lässt sich ein großer Bogen schlagen von Spanien bis hin zum Iran. Viele Teilnehmer fanden sich auch zum Begrüßungsfoto zusammen. Das Bild zeigt, dass sie zuversichtlich ihre nächsten beruflichen Schritte angehen.

Intensivkurs Fachsprache PharmazieDer Intensivkurs Fachsprache Pharmazie, den sie gewählt haben, bereitet zielgerichtet auf die Fachsprachprüfung vor. Als Dozenten fungieren erfahrene deutsche Fachkollegen. Zahlreiche Absolventen haben das Seminar bereits erfolgreich durchlaufen und ihre Approbation erhalten.

Wir wünschen allen Teilnehmern und Dozenten ein angenehmes und interessantes Seminar.

Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfung für Apotheker in Freiburg: Landesapothekerkammer bietet Kurs zusammen mit der Universität Freiburg an

Die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit dem Fachbereich für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der Universität Freiburg und dem Sprachlehrinstitut der Universität Freiburg eine mehrwöchige Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfung an. Gemeinsam mit den Sprachwissenschaftlern der Universität Freiburg wird Deutsch unterrichtet und zugleich ein fachsprachliches Training Pharmazie angeboten.

Der neunwöchige Kurs ist speziell auf aus dem Ausland kommende Apotheker und Apothekerinnen zugeschnitten, umfasst 212 Unterrichtstunden, davon 32 Stunden Fachsprache, und kostet 940 €.

Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bietet die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg.

Zudem besteht die Möglichkeit, die kostenfreien Apoprax-Kurse der Landesapotheker zur Vorbereitung auf die Fach- und Kenntnisprüfung Pharmazie in Baden-Württemberg zu nutzen.

Die nächsten Kurse für Apothekerinnen und Apotheker zur Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung und Kenntnisprüfung in Köln finden Sie hier:

» Intensivseminar Pharmazie zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung
» Intensivkurs Fachsprache Pharmazie zur Vorberweitung auf die Fachsprachprüfung

Die Kurse werden zu 100% öffentlich gefördert und stehen allen aus dem Ausland kommenden Pharmazeut/innen zur Verfügung. Die Fachsprach- und Kenntnisprüfungen können im jeweils zuständigen Bundesland abgelegt werden.