Anerkennung: Wissenschaftlicher Beirat

Die Marburger-Bund-Stiftung lädt ein zum Online-Seminar für ausländische Ärztinnen und Ärzte

Die Marburger-Bund-Stiftung führt am 9. November 2022 von 15:00 bis 18:15 Uhr eine kostenlose digitale Veranstaltung für im Ausland aus- und weitergebildete Ärzte durch. Themenschwerpunkte sind die Weiterbildung in Deutschland, Anerkennung von ausländischen Facharztqualifikationen sowie die Bewerbung auf Stellen und das Vorstellungsgespräch.

Durch das Seminar führt Ruth Wichmann, die das Auslandsreferat des Marburger Bund Bundesverbandes leitet und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Programms IQuaMed des mibeg-Instituts Medizin ist. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie über diesen Link.

»Interprofessionelles Arbeiten im Gesundheitsbereich«

Veranstaltung »Interprofessionelles Arbeiten im Gesundheitsbereich«Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Bevollmächtigter der Bundesregierung für die Pflege, lädt am Mittwoch, 4. November 2020 in der Zeit von 14 bis 17 Uhr zu einer Veranstaltung »Interprofessionelles Arbeiten im Gesundheitsbereich« ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft statt und hat zum Ziel, neue Impulse durch den Blick auf andere EU-Länder zu gewinnen.

Die Veranstaltung wird gestreamt und kann digital auf www.pflegebevollmaechtigter.de verfolgt werden.

Vera Lux stellt neue Personalentwicklungskonzepte auf dem Deutschen Pflegetag vor

»Neue Konzepte zur Personalentlastung und Personalbindung« ist der Workshop betitelt, den Vera Lux, Pflegedirektorin der Uniklinik Köln, gemeinsam mit Ludwig Thiry, Pflegepädagoge und Case Manager der Uniklinik Köln, im Rahmen des Deutschen Pflegetags 2019 in Berlin gestaltet. Professionelle Personalführung bedeutet heutzutage mehr als Personalgewinnung mit Bonussystem, sondern heißt Lösungen aufzuzeigen für flexible Personaleinsatzkonzepte und für dauerhafte Personalentlastung. Der Workshop stellt insbesondere empCARE  vor, ein empathiebasiertes Entlastungskonzept.

Vera Lux ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Weiterbildung Krankenhausmanagement am mibeg-Institut Medizin.

NRW bekommt eine Pflegekammer

Eine überwältigende Mehrheit von 79 Prozent hat sich bei einer Umfrage unter 1500 Pflegefachkräften für die Etablierung einer Pflegekammer in Nordrhein-Westfalen ausgesprochen. Mit der Einrichtung einer Pflegekammer in NRW erhalten die knapp 200.000 Pflegefachkräfte in Nordrhein-Westfalen eine klare Stimme, die für die beruflichen Belange und Qualitätsstandards eintreten kann. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll kurzfristig auf den Weg gebracht werden.

Die Pflegekammer wird Standards etablieren, Fortbildungsangebote sichern und berufsfachliche Prüfungen abnehmen. Die Mitgliedschaft für alle examinierten Pflegekräfte ist verbindlich. Damit wird zugleich eine starke Anwaltschaft nicht nur für die inländischen Pflegekräfte, sondern auch für aus dem Ausland kommende Fachkräfte in der Pflege ermöglicht. Die weitere Professionalisierung und Akademisierung werden zu den Themen genauso gehören wie das Einstehen für mehr Ressourcen und eine bessere Vergütung der pflegerischen Leistungen.

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW bekommt eine Pflegekammer: Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Quelle: MAGS

Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat Wort gehalten. Er hat bereits seit Jahren Unterstützung zugesagt, damit die Pflegefachkräfte in NRW eine stärkere Stimme für ihre eigenen berufsständischen Belange erhalten. So sagte Minister Laumann zu RP online: »Die Kammer wird die Macht der Pflegekräfte stärken, in der deutschen Gesundheitspolitik wird zu oft über Pflege gesprochen, ohne dass die Pflege mit am Tisch sitzt.« Weiterlesen

Frohe Weihnachten

Felix Schlesinger: »In der Pass- und Polizeistube vor der Emigration« (1859); Quelle: Wikipedia (gemeinfrei)

Felix Schlesinger: »In der Pass- und Polizeistube vor der Emigration« (1859) (gemeinfrei)

Wir wünschen herzlich frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr! Wir werden auch in diesem Jahr wieder Ärzte ohne Grenzen und Medica Mondiale unterstützen und würden uns sehr freuen, wenn Sie diese wichtige Arbeit auch fördern könnten.

Das Foto zeigt das Gemälde »In der Pass- und Polizeistube vor der Emigration« von Felix Schlesinger aus dem Jahr 1859. Heute hängt es im Museum Deutsches Auswandererhaus in Bremenhaven und zeigt einen der Momente im Leben eines Auswanderers: die Ausstellung des Passes. Erst dieses Dokument ermöglichte zu dieser Zeit die legale Ausreise in ein anderes Land.

Felix Schlesinger erinnert uns mit diesem Bild an Zeiten in unserer deutschen Geschichte, in denen Menschen unser Land verließen mit der Hoffnung auf Aufnahme in einem anderen Land und eine bessere Zukunft für sich und ihre Kinder.

Wir dürfen uns bei allen herzlich bedanken, die uns und unseren Teilnehmern Unterstützung haben zuteil werden lassen. Wir setzen diese Arbeit gern im kommenden Jahr fort und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen!