Anerkennung: Covid-19

Erhöhter Krankenstand von Pflegenden in der Pandemie

Einem wichtigen Thema haben sich Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Kliniken der Stadt Köln und Universität Witten / Herdecke, Helmut Schröder, Wissenschaftliches Institut der AOK, Prof. Dr. Dr. Sabine Wicker, Universitätsklinikum Frankfurt, und Prof. Dr. Uwe Janssens, St. Antonius Hospital Eschweiler, gewidmet.

Sie weisen in einer Arbeit, die jetzt im Deutschen Ärzteblatt vorgestellt wurde, nach, in welchem Ausmaß die Pandemie die beruflich Pflegenden betrifft bzw. betroffen hat. Auffällig ist der höhere Krankenstand, der sich in der Pandemie zwischen Januar 2020 und April 2021 im Vergleich zu allen anderen Berufen zeigt.

Bei den AOK-versicherten Erwerbstätigen lag der Krankenstand im Mittel in diesem Zeitraum bei 5,4 Prozent, bei den beruflich Pflegenden bei 7,0 Prozent.

Den Höchststand von Erkrankten im Zusammenhang mit Covid-19 während der Pandemie bildet der Monat Januar 2021 ab. Erkrankten im Januar 2021 bezogen auf je 100.000 erwerbstätige AOK-Mitglieder 458 im Zusammenhang mit Covid-19 bei dokumentierten Diagnosen unter Nachweis des SARS-CoV-2-Virus, so waren es im selben Monat 1.632 Pflegefachkräfte pro 100.000 erwerbstätige AOK-Mitglieder.

Die Studie ist über das Deutsche Ärzteblatt abrufbar.

Studie zu Auswirkungen und Szenarien für Migration und Integration während und nach der Covid-19-Pandemie

Eine Studie speziell zu Fragen der Migration und Integration und ihren Auswirkungen in Bezug auf die Covid-19-Pandemie legen aktuell die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Stiftung Mercator vor.

Erarbeitet wurde sie durch das Institut für Politische Wissenschaft, Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration. Zu den Autorinnen zählen Petra Bendel, Yasemin Bekyol und Marlene Leisenhammer.

Die Studie übermittelt Kernbotschaften und zeigt auf, wie wichtig eine weitreichende Unterstützung auch in Krisenzeiten sein muss. Einen besonderen Hinweis geben die FAU und die Stiftung Mercator auf ein entschiedenes Vorgehen gegen Rassismus und Diskriminierung.

Die Studie ist über diesen Link abrufbar.

»Überprivilegierte Empathielosigkeit«

Unter dem Hashtag #allesdichtmachen haben sich 50 prominente und finanziell vergleichsweise gut abgesicherte TV-Schauspieler:innen in sarkastischen Youtube-Clips gegen die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ausgesprochen. Die durchweg ironisch und zynisch formulierten Beiträge, die etablierte Propagandamechanismen und Lügen von Coronaleugnern aufnehmen, sind unmittelbar nach Veröffentlichung auf erhebliche Kritik gestoßen.

Krautreporter schrieb in einem Newsletter: »Wie dumm plump das alles inhaltlich formuliert ist, wie dreist es ist, sich im schick ausgeleuchteten Altbau in süffisantem Ton abfilmen zu lassen, wie ungeschickt der Zeitraum gewählt ist, angesichts einer wirklich guten Chance, dass im Mai die Impfungen einen guten Schritt weiterkommen und die Fallzahlen sinken. Ohne zu würdigen, welche gigantische (Zusatz-)Leistung Menschen in der Pflege seit einem Jahr erbringen, oder welche gravierenden Einschränkungen Hunderttausende gesundheitlich Bedrohte hinnehmen. Ohne anzuerkennen, dass drei Millionen Deutsche bestätigt infiziert waren, Hunderttausende ehemalige Erkrankte wochenlang mit den Folgen des Virus haderten und dass bisher in Deutschland 80.000 Menschen im Zusammenhang mit Corona gestorben sind – während 5.000 Menschen auf den Intensivstationen liegen, von den Horrorbildern aus Indien ganz zu schweigen.«

Jan Böhmermann twitterte, das einzige Video, das man sich ansehen solle, »wenn man Probleme mit Corona-Eindämmungsmaßnahmen hat«, sei die mehrteilige ARD-Produktion, die den Alltag auf der Intensivstation der Berliner Charité in der dritten Corona-Welle dokumentiert. Eine Ärztin twitterte: »Ich sitz im Nachtdienst auf der ITS und scrolle durch Twitter. Diese überpriviligierte Empathielosigkeit, die unter dem Tarnmantel der Satire zu verbergen versucht, dass es hier um ein Höchstmaß an Menschenverachtung, nicht vorhandener Solidarität und mangelndem Respekt vor den Toten geht.«

Die Aktion, deren Initiator frühzeitig die Pandemie verharmloste, leistet radikalen, wissenschaftsleugnenden und antidemokratischen Tendenzen Vorschub und dürfte, auch wenn große Teile der eigenen Branche unverzüglich auf Distanz gingen, auch Kunst und Kultur, für die sie doch zu kämpfen vorgibt, großen Schaden zufügen. Und was wäre, wenn Pflege und Intensivmedizin mal #allesdichtmachen und #niewiederaufmachen würden? Dümmer kann Aktionismus kaum ausfallen.

Pflegebeauftragter fordert einheitlichen Lockdown

Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, fordert einen einheitlichen und sofortigen Lockdown angesichts der sich zuspitzenden Pandemielage. »Jeder Tag, der ohne Entscheidung vergeht, kostet Menschenleben und bringt das Personal auf den Intensivstationen näher an den Rand ihrer Kräfte«, sagte Westerfellhaus gegenüber Journalist:innen. »Wir brauchen jetzt so schnell wie möglich einen einheitlichen Lockdown, um endlich die Virusverbreitung einzudämmen.«

Die Lage auf den Intensivstationen sei bereits dramatisch, die Warnrufe von Ärztinnen und Ärzten sowie von Pflegefachkräften müssten sofort Gehör finden. Westerfellhaus betonte, jetzt »sei es nicht mehr angebracht, über mögliche Lockerungen oder Verschärfungen der Maßnahmen hin- und herzudiskutieren. Wir haben nicht mehr die Zeit, das Geschehen zu beobachten.«

Damit bezieht der Pflegebeauftragte auch eindeutig Stellung gegen Verlautbarungen von »Experten«, die zeitgleich zu mehr »Entspanntheit« aufrufen und sich über ausgelastete Krankenhäuser »wundern«. Ein für seine Äußerungen vielfach durch Wissenschaftler:innen kritisierter Virologe, der in NRW zum »Expertenrat Corona« der Staatskanzlei gezählt wird, hatte aktuell Derartiges in einem Podcast geäußert. In der Kritik an einem verschärften Lockdown führte er aus, »Familien in beengten Wohnverhältnissen hätten weniger Möglichkeiten, sich aus dem Weg zu gehen.« So könnten »im Freien sichere Bereiche geschaffen werden, anstatt dass Menschen noch weiter zusammengebracht« würden.

Der Virologe brachte zudem »coronakonforme Treffmöglichkeiten ins Spiel, wie beispielsweise in belüfteten Turnhallen. Sicherheitskräfte könnten vor Ort die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln kontrollieren.« Abstruser kann kaum argumentiert werden, nicht nur virologisch problematisch, sondern offenbar auch gelöst aus jedem rechtlichen und geschichtlichen Kontext.

Hier bleibt zu hoffen, dass sich NRW angesichts der steigenden Infektionszahlen und der sich dramatisch zuspitzenden Lage der intensivmedizinischen Versorgung einem bundesweit einheitlichen Lockdown anschließt, Regelungen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens bei steigenden Inzidenzwerten klar umsetzt und dabei nicht vergisst, Experten auszutauschen, die offensichtlich keine sind.

Update: Die Corona-Pandemie führt auch in Frankreich zu einer katastrophalen Belastungssituation der Intensivmedizin. Diese Situation als „relativ entspannt“ zu bezeichnen, wirkt geradezu zynisch:

www.arte.tv/de/videos/103237-000-A/frankreich-eine-intensivstation-am-limit/
zeitung.faz.net/faz/politik/2021-03-30/d4bdeb87d35070db356d354abf5680dd/

Intensivmedizin warnt vor Überlastung aufgrund steigender Covid-19-Zahlen

Tweet Prof. Dr. med. Christian Karagiannidis, Wissenschaftlicher Leiter DIVI-IntensivregisterDer Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin Prof. Dr. med. Christian Karagiannidis, Wissenschaftlicher Leiter des DIVI-Intensivregisters und Leiter des ECMO Zentrums Köln-Merheim, hat eindringlich auf die aktuelle Situation auf den Intensivstationen in Deutschland aufgrund der weiterhin steigenden Zahl von Covid-19-Patient:innen hingewiesen. Über Twitter schrieb er:

»Liebe Entscheidungsträger, wie hoch sollen die Zahlen denn noch steigen bevor Ihr reagieren wollt??? Wir verpassen jede Ausfahrt zur Senkung der Zahlen. Unser Prognosemodell im Abgleich mit den realen Zahlen (in Grün) spricht Bände. Bitte handelt endlich! Städte wie #Bonn oder #Bremen oder #Köln haben kaum noch freie Betten für den nächsten Herzinfarkt, Verkehrsunfall oder #covid Patienten! Und einen instabilen Patienten kann man NICHT einfach dorthin verlegen wo gerade Platz ist. Ein freies Bett in Ostwestfalen hilft da NICHT!«