Die Bundesregierung hat unter Federführung des Bundesinnenministeriums ein Informationsportal für geflüchtete Menschen aus der Ukraine freigeschaltet. Die neue Website Germany4Ukraine.de sei eine vertrauenswürdige, digitale Anlaufstelle mit den wichtigsten Informationen nach der Ankunft in Deutschland, so Bundesinnenministerin Nancy Faeser bei der Vorstellung des Portals. Die Informationen sind auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar. Zu finden sind auf dem Portal zahlreiche Informationen zu den ersten Schritten von Geflüchteten in Deutschland, darunter zur Unterbringung, zur medizinischen Versorgung, zu Arbeitserlaubnis, Aufenthaltsrecht, Schulbesuch und Studium. Das Webangebot wird kontinuierlich erweitert.
Anerkennung: Geflüchtete
Angekommen in Deutschland – was nun?
»Angekommen in Deutschland – was nun?« lautete der Titel einer Fachtagung, zu der NA-BiBB eingeladen hatte. NA-BiBB ist die »Nationale Agentur« des Bundesinstituts für Berufsbildung, die diese Tagung am 30. Oktober 2018 in Köln organisierte.

NA-BiBB-Tagung in Köln, unter den Diskutanten Kai Sterzenbach, Geschäftsführer Lernende Region Netzwerk Köln
Zentrales Thema waren die europäischen Impulse zur gesellschaftlichen Teilhabe von Geflüchteten und Migrant/innen. Zahlreiche Projekte und Initiativen stellten ihre Arbeit vor und konnten sich intensiv austauschen, so auch das BQ-Portal, eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das BQ-Portal bietet ein umfassendes Informationsangebot zu ausländischen Berufsqualifikationen und Berufsbildungssystemen. Die lustigen »Handwerkenden« auf dem Foto oben symbolisieren drei Arbeitsbereiche von wichtigen Ausbildungsberufen, Metzger, Kauffrau und Metallbauer, und verweisen auf das BQ-Portal.
Das besondere Engagement bei der beruflichen Beratung und Integration von Geflüchteten in Köln verdeutlichte mit praxisnahen Statements Kai Sterzenbach, Geschäftsführer der Lernenden Region Netzwerk Köln. Er stellte Beratungsangebote vor, bei der Fachkräfte der Stadt Köln, der Arbeitsagentur, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer mitwirken, ohne auf die sonst übliche Abgrenzung in Bezug auf Zuständigkeiten zu verweisen. Ein zu Beginn des Projektes nicht einfach zu organisierender, aber mittlerweile sehr gelungener Beitrag zu einer pragmatischen Hilfestellung für Geflüchtete, so Sterzenbach. Weiterlesen
Koordinierungsstelle welcome@healthcare lädt zum 2. Fachforum nach Wuppertal ein
Thema des 2. Fachforum der Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW sind interkulturelle Öffnungsprozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens und die Frage nach den Chancen, die sich aus der Integration geflüchteter Menschen in diesen Berufsbereichen ergeben können. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier: www.healthcare-nrw.de
Dr. Ute Teichert: Engagement des öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Versorgung von Geflüchteten
Dr. med. Ute Teichert, Leiterin der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, führt in den thematischen Schwerpunkt der September-Ausgabe 2018 der Zeitschrift für medizinische Prävention ASU Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin ein. Unter dem Titel »Heute Flüchtlinge – morgen Teil unserer Gesellschaft« zeigt Dr. Teichert das Spektrum auf, mit dem Flüchtlinge insbesondere durch das öffentliche Gesundheitswesen unterstützt werden.
Standen zu Beginn des großen Flüchtlingszuzugs 2015 vor allem Fragen der Gewährleistung der medizinischen Versorgung im Mittelpunkt, so geht es heute vor allem um die Aufgabe der psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen und um die Möglichkeiten der transkulturellen Medizin.
An diesem thematischen Schwerpunkt zu Geflüchteten der Zeitschrift ASU haben sich zahlreiche Autoren beteiligt, die über Projekte der medizinischen Versorgung von Geflüchteten berichten bis hin zu Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung von ausländischen Gesundheitsfachkräften.
2. Projektdialog »Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsberufen« am 5. September 2018 in Wuppertal
Die Koordinierungsstelle für Pflege- und Gesundheitsberufe NRW, Welcome@Healthcare, lädt herzlich zum 2. Projektdialog am 5. September nach Wuppertal ein. Karin Rüttger von der Johanniter-Akademie Bottrop und Alexander Gabriel vom Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe stellen ihre Projekte vor. Das Fokusthema »Qualifizierungsmaßnahmen für geflüchtete Menschen« referiert Stephanie Schmidt, Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit, Düsseldorf.
Interessenten wenden sich bitte an
Welcome@Healthcare
Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufe NRW
Paritätische Akademie LV NRW e. V.
Loher Str. 7, 42283 Wuppertal
Tel. 0202-28 22 223
E-Mail welcome@healthcare-nrw.de
www.healthcare-nrw.de