Anerkennung: Anerkennungsqualifizierung

800 Artikel für den Blog Anerkennung Gesundheitsberufe

Kölner Südstadt · Foto: Simone Szymanski

Foto: Simone Szymanski

Der Blog Anerkennung Gesundheitsberufe wurde von Mai 2015 bis Juni 2023 mit 800 Artikeln geführt. Der Blog hat das Programm IQuaMed in der Startphase begleitet.

Durch das Programm IQuaMed wurden in diesem Zeitraum fast 5.000 an der Anerkennung interessierte Gesundheitsfachkräfte beraten. Am heutigen Tag sind es genau 4.869, darunter sehr viele Ärztinnen und Ärzte, aber auch Zahnärzte und Apothekerinnen, Physiotherapeutinnen und Krankenpfleger.

3.661 Anerkennungssuchende nahmen am Informationsseminar »Wege zur Anerkennung« teil, 2.467 aus dem Ausland kommende Gesundheitsfachkräfte absolvierten erfolgreich eine Anerkennungsqualifizierung im mibeg-Institut Medizin.

Wir danken allen Interessenten, unseren Teilnehmenden und unseren Absolventen und Absolventinnen, allen Beraterinnen und Beratern, allen Dozentinnen und Dozenten und allen Kooperationspartner/innen!

Und wir haben großen Respekt vor der Höchstleistung aller, die als Gesundheitsfachkräfte, als Ärzte und Ärztinnen, als Apotheker und Apothekerinnen, als Zahnärzte und Zahnärztinnen und als Pflegefachkräfte, aus dem Ausland kommend, ihre Anerkennung in Deutschland anstreben, um hier zu leben und zu arbeiten.

Nach vielen Jahren intensiver Unterstützung wissen wir, dass der Weg in unser Gesundheitswesen immer noch kein einfacher ist. Er erfordert Mut, Zuversicht und Zielstrebigkeit. Und viel Kraft wird selbst von denen gefordert, die aus Not und Verzweiflung hierher flüchten.

Willkommenskultur ist oftmals leider nur eine halbherzige Forderung, keine Selbstverständlichkeit. Daran ändern leider auch keine Zertifikate oder Siegel etwas, die sich manche Unternehmen, gern steuerfinanziert, an die Türe heften. Daran ändern auch leider keine bunt aufgemachten öffentlichen Förderprogramme etwas, die den Eindruck erwecken, in erster Linie Funktionärsetagen verschiedener Einrichtungen zu unterstützen oder die nur als ministerielle Feigenblätter für positive öffentliche Resonanz sorgen sollen.

Die Anerkennung von Berufsqualifikationen ist in Deutschland immer noch allzu oft ein parteipolitischer Spielball der Länder und des Bundes und folgt nicht wissenschaftlich begründbaren Fakten. Von raschen und kostengünstigen Anerkennungsverfahren auf digitalem Weg sind wir nach wie vor weit entfernt. Von einheitlichen Verfahren für das gesamte Bundesgebiet ebenso.

Sind wir deswegen pessimistisch? Nein. Als Pädagoginnen und Pädagogen setzen wir auf eine demokratische Teilhabe aller und sind immer dem Optimismus verpflichtet. Bildung ist immer die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, und jede Anerkennungsqualifizierung, die ermutigt und rasch zum beruflichen Ziel führt, ist unverzichtbar. Wir freuen uns mit allen Interessent/innen und Absolvent/innen über ihre Erfolge bei ihrer beruflichen Anerkennung und ihrer Berufsausübung in unserem Land. Nur gemeinsam gelingt der Weg.

Dieser Blog wurde gestaltet durch Barbara Rosenthal (Idee und Text) und Martin Füg (Redaktion und Layout).

Beide Autor/innen sind unverbrüchlich optimistisch, dass Anerkennung zum Wichtigsten gehört, was Menschen einander zollen können.

IQ Netzwerk: Neue Förderrichtlinie veröffentlicht

Bundesministerium für Arbeit und SozialesMit Datum vom 20. Juni 2022 ist die neue »Förderrichtlinie zum ESF-Plus-Bundesprogramm – Europäischer Sozialfonds Plus (ESF Plus), Förderperiode 2021 bis 2027, Förderprogramm IQ − Integration durch Qualifizierung« erschienen.

»Ziel der Förderung ist es, die nachhaltige und bildungsadäquate Integration von erwachsenen Menschen ausländischer Herkunft in den Arbeitsmarkt zu verbessern. (…) Ziel dieser Richtlinie ist es daher, in Deutschland lebende Menschen ausländischer Herkunft dabei zu unterstützen, einer qualifizierten Erwerbstätigkeit in Deutschland nachzugehen und dabei ihre vorhandenen Kompetenzen einzubringen.«

Die Unterstützung durch dieses Förderprogramm ist immer nachrangig zu anderen regelgeleiteten Förderungen zu verstehen und gilt nur für den Fall, dass es bei einer teilweisen Anerkennung noch »keine Gruppen- oder Regelangebote zum Absolvieren der für eine volle Anerkennung erforderlichen Qualifizierungsmaßnahme gibt«. Hier hat Deutschland in den letzten Jahren insbesondere für die Gesundheitsberufe zahlreiche Angebote geschaffen, die mit den zuständigen Stellen abgestimmt sind, erfolgreich angeboten und über Bildungsgutscheine gefördert werden.

BMAS fördert letztmalig Angebote zur Anerkennungsberatung

»Mit dieser Richtlinie fördert das BMAS letztmalig Angebote zur Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung. (…) Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit mit der BA intensiviert werden, z. B. durch eine räumliche Einbindung der Beratungsangebote in die Dienststellen der BA.« Die Förderrichtlinie fordert eine stärkere Ausrichtung auf die »arbeitsmarktliche Verwertbarkeit«. Damit sagt das BMAS zugleich, dass Projekte jetzt stärker auf dieses Qualitätsmerkmal hin geprüft werden.

Selbstverständlich hebt die Förderrichtlinie auf überregionale virtuelle Gruppenqualifizierungen ab. Hier bleibt es neben den Faktoren Vereinfachung, Kostenersparnis, bundeslandübergreifende Angebote spannend, ob der beabsichtigte Integrationserfolg tatsächlich erreichbar ist.

Die Förderrichtlinie unterstreicht die Bedeutung von Projekten zur »Fairen Integration«. Beraten wird dabei zu Fragen, die direkt mit dem Beschäftigungsverhältnis zusammenhängen wie Lohn, Arbeitszeit, Urlaub, Kündigung, Krankenversicherung und weiteren Themen. Wenn Anpassungslehrgänge in reglementierten Berufen angeboten werden und über dieses Förderprogramm unterstützt werden sollen, müssen sie zwingend zuvor mit den für die Berufsanerkennung zuständigen Stellen abgestimmt worden sein.

Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung wird durch das IQ Netzwerk nicht mehr gefördert

Die Förderrichtlinie betont: »Zur Vorbereitung auf Kenntnisprüfungen ist bereits eine Vielzahl an marktreifen Modellen entwickelt worden, sodass derartige Vorbereitungskurse vorrangig Gegenstand der Verweisberatung sind. Mit Mitteln des Förderprogramms können Vorbereitungen auf Kenntnisprüfungen nur noch gefördert werden, falls für Kooperationen mit öffentlichen Anwerbeakteuren wie der BA kein ausreichendes bzw. passendes Marktangebot zur Verfügung steht oder weitere Qualifizierungsbedarfe noch zu entwickeln sind.«

Für die reglementierten Gesundheitsberufe und die akademischen Heilberufe ist dies regelmäßig nicht der Fall. Es sind bereits genügend Angebote mit ausreichender Platzkapazität für die Regelförderung nach AZAV zertifiziert.

Von interessierten Trägern kann die IQ-Förderrichtlinie hier abgerufen werden.

Integration Point Mettmann zu Gast im mibeg-Institut

Mit Elisa Kazkaz, Arbeitsvermittlerin im Integration Point der Agentur für Arbeit Mettmann, hatten wir heute eine engagierte Arbeitsvermittlerin zum Austausch im Institut. Barbara Rosenthal, Institutsleiterin, und ihre Kolleginnen Dr. Shermineh Shahi und Cecile Polzin begrüßten gemeinsam die Arbeitsvermittlerin herzlich und stellten ihr zahlreiche Projekte des mibeg-Instituts vor.

Von der Anerkennungsberatung für Angehörige von Gesundheitsfachberufen bis hin zu passgenauen Qualifizierungen, die Ärzt/innen, Zahnärzt/innen, Apotheker/innen, Physiotherapeut/innen und Pflegefachkräfte auf ihre Berufszulassung bzw. ihre Approbation vorbereiten, wurden die Projekte des Instituts mit vielen Praxisbeispielen vorgestellt.

Das mibeg-Institut erreicht mit dem Programm IQuaMed mittlerweile Gesundheitsfachkräfte aus 85 Nationen, die durch das Institut beraten worden sind und bei der Integration in den Arbeitsmarkt begleitet wurden.

Elisa Kazkaz erläuterte die vielfältigen Aufgaben, die sich den Integration Points stellen und welche Initiativen langfristig für eine Arbeitsmarktintegration unterstützt werden können. Die Situation der aus der Ukraine Geflüchteten nahm einen besonderen Schwerpunkt im Austausch ein. Die Arbeitsvermittlerin fand es spannend, über den Fachbereich Medizin / Gesundheit hinaus zu erfahren, welche Projekte die mibeg-Institute für Naturwissenschaftler/innen, Kaufleute, Betriebswirt/innen und Jurist/innen anbieten. Alle Weiterbildungen können über einen Bildungsgutschein gefördert werden.

Die Gesprächspartnerinnen vereinbarten einen kontinuierlichen Austausch von Informationen.

Erfolgreich anerkannt, erfolgreich integriert in der Pflege: Lidia Skurat

anerkennung-in-deutschland.de

anerkennung-in-deutschland.de

Herzlichen Dank, liebes Team von anerkennung-in-deutschland.de! Das Team des Portals der Bundesregierung zu Anerkennungsfragen hat unsere Absolventin, die Pflegefachfrau Lidia Skurat, erneut kurz interviewt und bestätigt bekommen, dass Lidia Skurat erfolgreich in ihrem Beruf Krankenpflege arbeitet.

Wir hatten die Pflegefachfrau fachlich mit Qualifizierungsangeboten begleitet und ihr gemeinsam mit der Katholischen Schule für Pflegeberufe in Essen eine Möglichkeit geboten, ihre berufliche Anerkennung in Deutschland zu erlangen.

Für das Portal anerkennung-in-deutschland.de wurde sie porträtiert.

Nicht nur wir fragen regelmäßig nach, ob die Berufstätigkeit erfolgreich und zufriedenstellend verläuft, sondern in diesem Falle auch das Team von anerkennung-in-deutschland.de.

Lidia Skurat ist über alle Maßen begeistert, als anerkannte Pflegefachkraft im zur Contilia-Gruppe gehörenden St. Marien-Hospital in Mülheim an der Ruhr im Bereich der Chirurgie zu arbeiten. »Es hat sich alles genau so entwickelt, wie ich es mir vorgestellt habe.«

In einem sehr gut aufgestellten Krankenhaus eine wichtige Aufgabe zu übernehmen, ist das Ziel unserer Pflegefachkräfte, die wir regelmäßig in Anerkennungsqualifizierungen unterstützen.

 

Gezielte Vorbereitung auf die Berufszulassung als Pflegefachkraft in NRW: Termine bis 2023

Praxisseminar Pflege des mibeg-Instituts Medizin in Kooperation mit der Katholischen Schule für Pflegeberufe Essen

Das mibeg-Institut hat über das Programm IQuaMed ein Seminar für ausländische Pflegefachkräfte entwickelt, das in Theorie und Praxis gut auf die Kenntnisprüfung vorbereitet.

Die Praxisseminare Pflege werden mit den Pflegepädagog:innen der Katholischen Schule für Pflegeberufe in Essen durchgeführt und können zu 100 Prozent öffentlich über Bildungsgutscheine gefördert werden.

Die Bestehensquote der Kenntnisprüfungen ist nach der intensiven Vorbereitung sehr hoch: Über 90 Prozent aller Absolvent:innen haben bislang die anspruchsvolle Prüfung unter Vorsitz des Landesprüfungsamtes bestanden und einen Arbeitsvertrag in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen in NRW angetreten.

Um Anerkennungssuchenden, aber auch den Arbeitgebern in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eine gute Möglichkeit zur Planung zu geben, veröffentlicht das mibeg-Institut zusammen mit der Katholischen Schule für Pflegeberufe Essen hier die Startdaten der kommenden Seminare:

  • 4. Oktober 2021
  • 11. April 2022
  • 4. Juli 2022
  • 17. Oktober 2022
  • 3. April 2023
  • 26. Juni 2023
  • 4. Oktober 2023

Die Seminare werden in Essen durchgeführt.

Anerkennungssuchende oder Arbeitgeber wenden sich bitte an das mibeg-Institut Medizin:

mibeg-Institut Medizin
Dr. Shermineh Shahi
Sachsenring 37–39
50677 Köln
Tel. 0221-33 60 4 -631 / -610
Fax 0221-33 60 4 -666
E-Mail medizin@mibeg.de