Anerkennung: Arbeitgeber Pflege

Lukaskrankenhaus Neuss: Exzellent aufgestellt mit hervorragender Personalpolitik

Das Lukaskrankenhaus Neuss weist aktuell einen Rekordgewinn aus und gehört damit zu den Kliniken, die gut für die Zukunft gerüstet sind. Das Management des Städtischen Klinikums gab nun ein entsprechendes Interview und zeigte die vielen Faktoren auf, die zum Erfolg des Krankenhauses führen und eine entsprechend gute Patientenversorgung ermöglichen.

Dass ein solches Leistungsangebot besteht, verdankt das Klinikum, so die Verwaltungsspitze, den Mitarbeitern in allen Bereichen, die eine großartige Gemeinschaftsleistung erbracht hätten. »Beispielhaft nenne ich einmal den Pflegebereich, der von Andrea Albrecht verantwortet wird. Dort profitieren wir von dem sogenannten Flexpool, dessen Mitarbeiter wir sehr variabel nach Bedarf einsetzen können. So haben wir 2017 den Einsatz auswärtiger Honorarkräfte deutlich gedrosselt. Außerdem hilft der Pool den Mitarbeitern, die sich nicht an fixe Arbeitszeiten binden können oder wollen. (…) Pflegekräfte von Vermittlungsagenturen kosten uns mehr als doppelt so viel wie festangestellte Mitarbeiter. Nicht nur deswegen ist es sinnvoll, feste Arbeitsplätze zu schaffen«, so Mitarbeiter der Geschäftsleitung gegenüber RP online.

Das Lukaskrankenhaus ist zudem sehr engagiert bei der Gewinnung und Integration ausländischer Fachkräfte in Pflege und Medizin. Pflegedirektorin Andrea Albrecht gehört dem Wissenschaftlichen Beirat des Programms IQuaMed am mibeg-Institut Medizin an.

»Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist leergefegt.« – Uniklinik Münster engagiert sich für ausländische Pflegekräfte

Willkommenskultur wird an der Universität Münster immer schon großgeschrieben. »In der Universitätsmedizin, insbesondere in der Forschung, ist es eine gewisse Normalität, dass hier am UKM auch Mitarbeiter aus dem Ausland tätig sind«, sagt die UKM-Sprecherin Marion Zahr. Die Anwerbung von Pflegekräften aber sei ein eher neues Phänomen. »Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist leergefegt.«

Das Forum Migration online berichtet in einem Porträt zur Anerkennung über eine Initiative der Uniklinik Münster, die 200 Pflegefachkräfte aus dem Ausland angeworben hat. Seit 2013 werden Pflegefachkräfte aus Italien und Spanien, mittlerweile aber auch aus Brasilien, Kolumbien und Vietnam zur Mitarbeit eingeladen. Die Pflegefachkräfte weisen ihre Deutschkenntnisse mit einem B2-Zertifikat nach, dann folgt eine Fachsprachenprüfung nach mehreren Hospitationsmonaten.

Das Besondere am UKM-Projekt in Münster: Das UKM hat für die neuen Mitarbeiter Wohnungen angemietet, damit in der Studentenstadt Münster erst gar keine Probleme bei der Wohnungssuche entstehen. Ein intensives Mentoringprogramm begleitet die aus dem Ausland kommenden Krankenpfleger bis zur beruflichen Anerkennung. Nach einem Jahr, so die Uniklinik Münster, arbeiten die so gewonnenen Fachkräfte eigenverantwortlich auf den Klinikstationen.

Wie unterschiedlich selbst in einer Region wie Westfalen Personalbedarf gewertet wird, zeigt der nachfolgende Artikel über den Kreis Höxter. Für aus dem Ausland kommende Fachkräfte bedeutet dies, sich zuvor gut zu informieren, welche Perspektiven der Arbeitsmarkt bietet. Hierbei helfen die Anerkennungs- und Qualifizierungsberater, die über das Portal anerkennung-in-deutschland.de zu finden sind, und die Teilnahme am Informationsseminar »Wege zur Anerkennung«, das das mibeg-Institut Medizin regelmäßig anbietet.

Pflegenotstand: Wie gelingen Anerkennung und Integration ausländischer Pflegefachkräfte?

In die aktuellen Diskussionen um den bundesweiten Pflegenotstand und die Möglichkeiten, ausländische Pflegekräfte aus dem Ausland zu gewinnen, mischt sich aktuell die Süddeutsche Zeitung mit einer kritischen Berichterstattung ein. Unter dem Titel »Der Ansturm bleibt aus« schreibt Michaela Schwinn: »Auch Krankenhäuser sollen mehr Mitarbeiter einstellen. Doch woher sollen sie kommen? Auf Stellenanzeigen antwortet kaum noch jemand, zu den Infoständen auf Karrieremessen kommt fast niemand. Zu unattraktiv sind die Arbeitsbedingungen geworden. (…) Spricht man mit Menschen, die Pfleger aus anderen Ländern beschäftigen, stellt sich heraus, dass diese Fachkräfte zwar für einzelne Einrichtungen wichtig sind und dort über Engpässe hinweg helfen, der große Wurf im Kampf gegen den bundesweiten Notstand ist mit ihnen aber wohl nicht möglich.«

Die Süddeutsche Zeitung führt aus, dass insbesondere schnell gestrickte Projekte, mit denen bis zu 100 Menschen gleichzeitig angeworben wurden, fast immer gescheitert sind. Das Scheitern würde sich in der mangelnden Sprachkenntnis begründen, aber auch in unrealistischen beruflichen Erwartungen. Viele Pflegefachkräfte aus dem Ausland haben ein Studium absolviert. Sie waren in Bereichen der Gesundheitsversorgung tätig, die ihnen hier verwehrt sind, da diese Tätigkeiten hier Ärzten zugeordnet werden. Die in Deutschland praktizierte Grundpflege von Patienten ist ihnen häufig nicht vertraut, da in vielen Ländern diese Unterstützung über Angehörige gegeben wird. Weiterlesen