Anerkennung: Wissenschaftlicher Beirat

Wir waren sehr gerne Ihre Gastgeber!

IQuaMed Projektleiter

Die drei IQuaMed-Projektleiter Christian Kühlwein, Karin Gömann und Günter Mang-Baltruweit

Nikolausfeier 2018Zu einem Nikolausfest haben wir 200 Gäste begrüßen dürfen. Neben vielen Kooperationspartnern, Klinikchefs, Vertretern von Kammern und Verbänden, von Beratungsstellen, Pflegeschulen, Schulen für Physiotherapie, Sprachschulen, Mitgliedern unseres Wissenschaftlichen Beirats und vielen Dozenten, denen wir so viel Unterstützung verdanken, haben wir uns besonders gefreut, so viele Teilnehmer und Absolventen bei uns zu Gast zu haben. Ganz besonders hat uns beeindruckt, dass sich Absolventen für diesen Tag Urlaub genommen haben, um mit uns zu feiern.

Es gab Begegnungen und Gespräche, und es war schön, miteinander Weihnachtslieder zu singen, und dies nicht nur in deutscher, französischer oder englischer Sprache, sondern auch auf Lateinisch und auf Japanisch.

Wie versprochen, laden wir gern bald wieder zu einem Fest ins mibeg-Institut ein!Nikolausfeier im mibeg-Institut Medizin

Thomas Kutschke wird Geschäftsführer des neugegründeten Bildungszentrums für Pflege und Gesundheit Bardenberg

Das nach den Beschlüssen der Städteregion Aachen neugegründete »Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit« wird ab dem 1. Januar 2019 in Bardenberg durch den Geschäftsführer Thomas Kutschke geleitet. Der erfahrene Pflegeexperte ist selbst Gesundheits- und Krankenpfleger und Diplom-Pflegewissenschaftler. Er hat sich über ein weiteres Masterstudium zum Schulleitungsmanagement Pflege qualifiziert und war als Lehrer und Leiter an Krankenpflegeschulen tätig.

Thomas Kutschke war zuletzt Geschäftsführer der kbs Akademie für Gesundheitsberufe in Mönchengladbach und entwickelt zurzeit für die Hochschule Niederrhein den dualen Studiengang Pflege. Er ist Landesvorsitzender NRW des Bundesverbandes »Lehrende Gesundheits- und Pflegeberufe« und stellvertretender Vorsitzender des Pflegerats NRW. Er übernimmt die neue Führungsposition in spannenden Zeiten, da die generalisierte Pflegeausbildung auf den Weg gebracht wird und so maßgeblich mitgestaltet werden kann. Thomas Kutschke ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Programms IQuaMed.

Lukaskrankenhaus Neuss: Exzellent aufgestellt mit hervorragender Personalpolitik

Das Lukaskrankenhaus Neuss weist aktuell einen Rekordgewinn aus und gehört damit zu den Kliniken, die gut für die Zukunft gerüstet sind. Das Management des Städtischen Klinikums gab nun ein entsprechendes Interview und zeigte die vielen Faktoren auf, die zum Erfolg des Krankenhauses führen und eine entsprechend gute Patientenversorgung ermöglichen.

Dass ein solches Leistungsangebot besteht, verdankt das Klinikum, so die Verwaltungsspitze, den Mitarbeitern in allen Bereichen, die eine großartige Gemeinschaftsleistung erbracht hätten. »Beispielhaft nenne ich einmal den Pflegebereich, der von Andrea Albrecht verantwortet wird. Dort profitieren wir von dem sogenannten Flexpool, dessen Mitarbeiter wir sehr variabel nach Bedarf einsetzen können. So haben wir 2017 den Einsatz auswärtiger Honorarkräfte deutlich gedrosselt. Außerdem hilft der Pool den Mitarbeitern, die sich nicht an fixe Arbeitszeiten binden können oder wollen. (…) Pflegekräfte von Vermittlungsagenturen kosten uns mehr als doppelt so viel wie festangestellte Mitarbeiter. Nicht nur deswegen ist es sinnvoll, feste Arbeitsplätze zu schaffen«, so Mitarbeiter der Geschäftsleitung gegenüber RP online.

Das Lukaskrankenhaus ist zudem sehr engagiert bei der Gewinnung und Integration ausländischer Fachkräfte in Pflege und Medizin. Pflegedirektorin Andrea Albrecht gehört dem Wissenschaftlichen Beirat des Programms IQuaMed am mibeg-Institut Medizin an.

Andreas Westerfellhaus legt Positionspapier zur Pflegepersonalentwicklung vor

Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Pflegebeauftragter der Bundesregierung, zeigt in einem Positionspapier neue Wege auf zur Gewinnung von qualifiziertem Pflegepersonal. Steuerfreie Prämien sollen Pflegefachkräfte erhalten, die in ihren Beruf wieder zurückkehren; ausgebildete Pflegekräfte, die direkt nach ihrem Examen in eine Festanstellung gehen, sollen ebenfalls eine Prämie erhalten.

Andreas Westerfellhaus fordert, dass die Arbeitsbedingungen in der Pflege insgesamt verbessert werden müssen, sodass solche Anreizsysteme langfristig nicht mehr nötig sind. Gegenüber der Rheinischen Post stellte Andreas Westerfellhaus die Eckpunkte des Positionspapiers vor.

Andreas Westerfellhaus in den Wissenschaftlichen Beirat des Projekts IQuaMed des mibeg-Instituts Medizin berufen

Andreas Westerfellhaus, Wissenschaftlicher Beirat des Projekts IQuaMed des mibeg-Instituts Medizin

Andreas Westerfellhaus, Wissenschaftlicher Beirat des Projekts IQuaMed des mibeg-Instituts Medizin; © DPR

Der Pflegeexperte und Manager Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerats e.V. und Geschäftsführer der ZAB – Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen, ist in den Wissenschaftlichen Beirats des Projekts IQuaMed berufen worden und verstärkt mit seiner umfassenden Kompetenz zur weiteren Professionalisierung der Pflegeberufe die Expertise des Beirats. Akademisierung der Pflegeberufe, Generalisierung der Ausbildung von Pflegeexperten und berufsständige Vertretung durch die Errichtung von Pflegekammern sind wichtige Themen, die sich mit seinem Engagement verbinden. Das Projekt IQuaMed gehört zum Förderprogramm IQ und stellt Qualifizierungen für aus dem Ausland kommende Gesundheitsfachkräfte bereit, die ihre berufliche Anerkennung in Nordrhein-Westfalen anstreben. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Bundesagentur für Arbeit. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit Andreas Westerfellhaus.