Der Arbeitskatalog der Konzertierten Aktion Pflege wird derzeit abgearbeitet, und gleich drei Bundesminister stellen sich auf dem Deutschen Pflegetag den Fragen des Auditoriums. Der Deutsche Pflegetag ist das größte Forum bundesweit, auf dem Pflegefachkräfte sich zu inhaltlichen und berufspolitischen Belangen verständigen und Forderungen an die Politik stellen. Er findet vom 14. bis 16. März 2019 in Berlin statt.
Anerkennung: Ausländische Pflegekräfte
Der Pflegeberuf im internationalen Vergleich
Aktuell befassen wir uns gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern mit der Anerkennung und Integration ausländischer Pflegekräfte. Zahlreiche Qualifizierungsmöglichkeiten für ausländische Pflegekräfte über modularisierte Anpassungslehrgänge und das Praxisseminar Pflege zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung werden noch in diesem Jahr starten.
Da ist es immer gut, auch einen Blick über die Grenzen zu tun, um zu wissen, welches Verständnis von Pflege in anderen Ländern praktiziert wird. So schreibt Prof. Dr. Boris Augursky vom Rheinisch-westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) aktuell auf BibliomedManager: »Während in Deutschland am Verständnis der ärztlichen Delegation festgehalten wird, findet in anderen Ländern eine stärker partnerschaftlich angelegte, teamorientierte und gesetzlich legitimierte Aufgabenverteilung zwischen Ärzten und Pflegekräften statt, wie aktuell die Studie ›Aus anderen Ländern lernen‹ von Professor Ewers im Auftrag der Stiftung Münch feststellte. Beispielsweise leiten nördlich von Toronto sogenannte Nurse Practitioners Praxen für die gesundheitliche Primärversorgung. Sie übernehmen die Verantwortung für die Betreuung von Patienten, dürfen Rezepte ausstellen und Impfungen durchführen. Für die Bevölkerung in ländlich geprägten Gegenden ist dieses Angebot ein Segen. Aber auch innerhalb der Pflege ist der Qualifikationsmix in anderen Ländern weitaus breiter. Auf der einen Seite übernehmen akademisierte Pflegekräfte Verantwortung für ein ganzes Team, auf der anderen Seite üben Pflegehilfskräfte unter deren Anleitung einfachere Tätigkeiten aus. Dies erfordert eine stärkere Ausdifferenzierung der Tätigkeiten in der Pflege.«
Zugleich verbindet Boris Augursky diese Aussage mit einer scharfen Kritik am neuen Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG). Dieses Gesetz gehe den gegenteiligen Weg und schaffe mit der Selbstkostendeckung starke Anreize dafür, dass examinierte Pflegekräfte zukünftig möglicherweise für alle anfallenden Hilfstätigkeiten eingesetzt werden sollen.
Ein Anreizsystem, spezialisierte Pflegefachkräfte aus dem Ausland hierzulande zu binden, wird damit kaum geschaffen.
NRW bekommt eine Pflegekammer
Eine überwältigende Mehrheit von 79 Prozent hat sich bei einer Umfrage unter 1500 Pflegefachkräften für die Etablierung einer Pflegekammer in Nordrhein-Westfalen ausgesprochen. Mit der Einrichtung einer Pflegekammer in NRW erhalten die knapp 200.000 Pflegefachkräfte in Nordrhein-Westfalen eine klare Stimme, die für die beruflichen Belange und Qualitätsstandards eintreten kann. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll kurzfristig auf den Weg gebracht werden.
Die Pflegekammer wird Standards etablieren, Fortbildungsangebote sichern und berufsfachliche Prüfungen abnehmen. Die Mitgliedschaft für alle examinierten Pflegekräfte ist verbindlich. Damit wird zugleich eine starke Anwaltschaft nicht nur für die inländischen Pflegekräfte, sondern auch für aus dem Ausland kommende Fachkräfte in der Pflege ermöglicht. Die weitere Professionalisierung und Akademisierung werden zu den Themen genauso gehören wie das Einstehen für mehr Ressourcen und eine bessere Vergütung der pflegerischen Leistungen.

NRW bekommt eine Pflegekammer: Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Quelle: MAGS
Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat Wort gehalten. Er hat bereits seit Jahren Unterstützung zugesagt, damit die Pflegefachkräfte in NRW eine stärkere Stimme für ihre eigenen berufsständischen Belange erhalten. So sagte Minister Laumann zu RP online: »Die Kammer wird die Macht der Pflegekräfte stärken, in der deutschen Gesundheitspolitik wird zu oft über Pflege gesprochen, ohne dass die Pflege mit am Tisch sitzt.« Weiterlesen
Programm IQuaMed: Anerkennungsqualifizierungen 2019 starten
Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Apothekerinnen und Apotheker und Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, um hier zu leben und zu arbeiten, müssen sich wie alle weiteren Angehörige reglementierter Gesundheitsberufe ihren Beruf anerkennen lassen. Zuvor müssen die fachsprachlichen Kenntnisse, teilweise aber auch die fachlichen Kenntnisse auf die Gleichwertigkeit hin geprüft und sogenannte Anerkennungsprüfungen absolviert werden. Das mibeg-Institut Medizin bereitet mit vielen Partnern aus dem Gesundheitswesen auf diese Anerkennung vor.
Ab dem 8. Januar starten wieder unsere Informationsseminare »Wege zur Anerkennung«. Hier beraten wir Interessentinnen und Interessenten, wie sie ihre berufliche Anerkennung erreichen können, welche Schritte erforderlich sind und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Auf diesen Informationsseminaren erfahren Sie zugleich, welche Qualifizierung für Sie richtig ist, um schnellstmöglich Ihre berufliche Anerkennung zu bekommen.
Wir beraten Sie gern und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Zugleich sagen wir allen Absolventinnen und Absolventen herzlichen Dank, die sich über den Jahreswechsel bei uns mit netten Mails gemeldet haben und gratulieren noch einmal ganz herzlich denjenigen, die bereits erfolgreich in ihrem Beruf arbeiten können.
Koordinierungsstelle welcome@healthcare lädt zum 2. Fachforum nach Wuppertal ein
Thema des 2. Fachforum der Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW sind interkulturelle Öffnungsprozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens und die Frage nach den Chancen, die sich aus der Integration geflüchteter Menschen in diesen Berufsbereichen ergeben können. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier: www.healthcare-nrw.de