In der aktuellen Ausgabe 5 / 2019 von »Klinik Management Aktuell KMA« des Thieme Verlags geht es um das zentrale Thema »Werben um Pflegefachkräfte« und um neue und kreative Ideen, Pflegefachkräfte an die Kliniken zu binden. Eine der praktikablen Ideen sind flexible Arbeitszeitmodelle, hervorragend beispielsweise umgesetzt im »Flexpool« des Lukaskrankenhauses Neuss unter der Leitung der Pflegedirektorin Andrea Albrecht, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Programms IQuaMed.
Andrea Albrecht, Gewinnerin des Pflegemanagement Awards, verdeutlicht, dass »Fachkräfteimport hilft, aber nicht das Problem löst«. Der Artikel kritisiert die Anwerbeaktionen, die, teilweise unterstützt durch öffentliche Mittel, über Jahre wenige Ergebnisse zeitigen würden, wie die Antwort der Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage im Deutschen Bundestag bestätige.
Auch die Initiativen des privatwirtschaftlichen Sektors müssen kritisch hinterfragt werden. Andrea Albrecht formuliert es pointierter: »Wenn man nicht aufpasst, gerät man leider schnell an regelrechte Menschenhändler.«
Ein weiterer Themenbereich, den »Klinik Management Aktuell« in den Fokus stellt, sind die Sprachbarrieren, die sich bei der Integration ausländischer Gesundheitsfachkräfte ergeben. Drei Expertinnen werden im Artikel »Babylonische Sprachverwirrung an deutschen Kliniken? – Diagnose: Sprachbarriere« befragt: Dr. Ruth Hecker, Leiterin der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Klinisches Risikomanagement am Universitätsklinikum Essen, Barbara Napp, Pflegerische Zentrumsleitung am Herzzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, und Barbara Rosenthal, Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin des mibeg-Instituts Medizin. Weiterlesen



